Integration von OPAN in KISIM

OPAN ist seit mehr als 10 Jahren im Übertrittsmanagement vom stationären zum ambulanten Setting die führende Plattform und hat in Zusammenarbeit mit diversen Akteuren und CISTEC die Standardisierung und Digitalisierung der Anmeldung zur Spitex und zu Pflegeheimen mitbestimmt. Seit 2016 ist die OPAN-Spitex-Anmeldung bei ersten Kunden der CISTEC im Einsatz und hat sich seither zu einem Standard entwickelt, der mittlerweile von ca. 95 % aller KISIM-Kunden täglich mit grosser Zufriedenheit genutzt wird.

Dieser Erfolg zeigt, dass dieses Thema am Puls des Geschehens ist. An der Notwendigkeit und Dringlichkeit einer Erweiterung der Plattform bezüglich der sich vielerorts bildenden integrierten Versorgungsnetze – Stichwort «integrierte Versorgung» – besteht kein Zweifel.

Im Jahr 2023 hat die OPAN Spitex AG mit der Umfirmierung zur OPAN CARE AG bereits den ersten Schritt dieser neuen strategischen Ausrichtung vollzogen. Nun steht der nächste grosse Schritt bevor: Die Umstellung der Systeme auf die neue Plattform.

Vorbereitungen für OPAN CARE

Die Systemumstellung fand bereits am 24. Juli 2024 statt. Ab diesem Zeitpunkt sind die Plattformen https://opanspitex.ch und https://opanhome.ch unter der neuen URL https://opancare.ch erreichbar. Die erforderlichen Anpassungen wurden in KISIM durch CISTEC im Hintergrund vorgenommen.

Was ändert sich für Sie konkret?

Die Migration aller Daten auf die neue Plattform erfolgte automatisch und die bestehenden Schnittstellen bleiben kompatibel. Wir haben umfassende Tests mit der OPAN CARE AG zur aktuellen OPAN-Integration in KISIM durchgeführt und die Rückwärtskompatibilität sichergestellt. Die OPAN-Schnittstellen für Spitex- und Heimanmeldungen stehen weiterhin zur Verfügung.

Der Aufruf der OPAN-Webseite aus KISIM präsentiert sich in einer neuen Optik. Die Anbieterauswahl umfasst zusätzliche Empfänger und bietet bessere Filter- und Suchfunktionen. Das Anmeldeformular wurde überarbeitet und hat einige neue oder anders bezeichnete Felder. Beim Ausfüllen des Formulars werden fehlende Daten visuell besser dargestellt.

Eine grössere Veränderung gab es beim Anmeldeprozess. Neu ist es für Zuweiser möglich, eine gesendete Anmeldung zu stornieren. Wenn ein Empfänger eine Anmeldung ablehnt, kann es nun vorkommen, dass der Zuweiser diese einem neuen Empfänger übermitteln muss. Diese Funktionalität haben wir so implementiert, dass sie mit der heutigen Schnittstelle kompatibel ist.

Was ändert sich mit der neuen Plattform allgemein?

  • Neue URL: https://opancare.ch
  • Neues Design und benutzerfreundliche Bedienung
  • Ausbau bei der Kategorie Spitex, mit psychiatrischer Spitex und freiberuflichen Pflegefachpersonen
  • Mehr Heim-Kategorien wie betreutes Wohnen, Kinder- und Jugendheime, Behindertenheime, Hospize und Kurhäuser
  • Neues Angebot für Rehakliniken und psychiatrische Kliniken; diese können nun via OPAN auch Anmeldungen empfangen.
  • Durch die Erweiterung der Empfängergruppen positioniert sich die Plattform in der spitalexternen Nachsorge mit Fokus auf ambulante und stationäre Pflege.
  • Verbesserte Kollaborationsfunktionen: Interprofessionelle Zusammenarbeit wird durch direkte Rückmeldungen zu Anmeldungen innerhalb von OPAN wesentlich verbessert.
  • Modernisierte Schnittstellen: Gewährleistung einer reibungslosen Kompatibilität und Funktionalität.

Primäres Ziel ist es, den Status quo zu erhalten und sicherzustellen, dass der operative Betrieb auf der neuen Plattform-Generation störungsfrei funktioniert. Neue Funktionen und Prozessänderungen werden schrittweise eingeführt, Kunden werden jeweils vorab informiert.

OPAN CARE – ein erweitertes Angebot für Spitäler

Mit OPAN CARE profitieren Sie von vielen neuen Möglichkeiten:

  • Mit OPAN CARE können Sie nun neben Spitex und Heimen auch Anmeldungen an angeschlossene Rehakliniken, psychiatrische Kliniken und weitere Leistungserbringer übermitteln.
  • Ein durch die OPAN CARE AG bereitgestellter Management-Account für Spitäler auf der OPAN-Plattform bietet umfangreiche Verwaltungsfunktionen. Nutzer können auf ein Dashboard zugreifen, welches eine Übersicht über offene Anmeldungen und Anfragen bietet, sowie gesendete Anmeldungen und Nachrichten einsehen, verwalten und bearbeiten. Zusätzlich können Benachrichtigungseinstellungen angepasst, Statistiken zur Plattformnutzung eingesehen und berechtigte Benutzer verwaltet werden. Weitere Funktionen umfassen die Hinterlegung korrekter Stammdaten der Institution, erweiterte Schnittstellenkonfigurationen, das Verwalten von Trust-Bannern, das Hinzufügen von IP-Whitelist-Adressen, das Hinterlegen individueller Supportanweisungen für Benutzer und weitere Konfigurationsmöglichkeiten.
  • Das neue Kollaborationsmodul in OPAN bietet eine zentrale Plattform für den Austausch zwischen Empfängern und Absendern von Anmeldungen, Nachrichten oder Anfragen, die eine effiziente und zielgerichtete Kommunikation unterstützt. Sozialdienste und Patientenadministrationen können sich damit fallbezogen sicher austauschen. Die Kommentarfunktion verbessert das Informationsmanagement, reduziert Missverständnisse und erhöht die Transparenz und Nachverfolgbarkeit durch einen chronologischen Kommentarverlauf. Die Integration in bestehende Systeme wird durch zugängliche Schnittstellen erleichtert.

Neue Verträge von OPAN CARE AG

Im Rahmen der Überarbeitung der OPAN-Plattform hat die OPAN CARE AG ihr Vertragswerk erneuert. Einerseits in Bezug auf Datenschutzanforderungen, andererseits auch bezüglich des Angebots. Die aktuell laufenden API-Schnittstellenverträge werden übernommen und sind auch mit der neuen Plattform noch gültig. Um Zugriff auf die neuen Funktionen der Plattform zu erhalten, müssen der neue «Schnittstellenvertrag API» und «Nutzungsvertrag für Spitäler» der OPAN CARE AG unterzeichnet werden. Diese neuen Verträge stehen Ihnen auf Anfrage bei der OPAN CARE AG zur Verfügung.

Sollten Sie Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte via E-Mail unter hc.eracnapo@olleh direkt an die Firma OPAN CARE AG.

Integration von OPAN CARE in KISIM

OPAN CARE wird mit der vollen Funktionalität und einem ähnlichen Layout in KISIM integriert werden, wie Sie dies bereits von der OPAN-Spitex-Integration kennen. Wenn Sie die Integration wünschen, stellen wir Ihnen gern auf Anfrage eine faire und interessante Offerte zu.

Schlussendlich bietet OPAN CARE ein stimmiges Gesamtpaket, mit dem Sie sehr effizient alle Anmeldungen Ihrer Patientinnen und Patienten an die nachbehandelnden Organisationen wie Spitex, Pflegeheime, Rehakliniken und Psychiatrien vornehmen können.

Autor: Thomas Muhsal, Fachprojektleiter

Haben Sie Kommentare oder Fragen zu diesem Blogbeitrag? Schreiben Sie uns eine E-Mail an moc.cetsic@lashum.samoht, wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme

 

Ähnliche Beiträge

CISTEC ist ISO 13485 zertifiziert

Mit der erfolgreichen ISO-Zertifizierung unterstreicht die CISTEC ihr hohes, verankertes Qualitätsbewusstsein, welches die Basis für die herausragende Qualität von KISIM ist.

Mehr Planungssicherheit dank SAFe

Die ICT-Branche, in welcher wir uns bewegen, ist ein dynamisches Umfeld. Uns sind deshalb die Aktualität und die Effizienz unserer internen Prozesse wichtig. Mit der Unterstützung von ERNI Consulting haben wir in den letzten Monaten unseren Planungs- und Entwicklungsprozess auf das moderne, agile Unternehmensframework SAFe umgestellt.

Der neue Stationsmanager für den Notfall

Neu gibt es zusätzlich zu dem Stationsmanager für die Bettenstation auch den Stationsmanager für den Notfall.   «Der Stationsmanager für

Ein neues grosses Zentrumsspital wird CISTEC-Kunde

Das Kantonsspital Baselland (KSBL) hat mit dem Projekt «New Generation KIS» ein neues KIS ausgeschrieben. Wir freuen uns, dass wir das Evaluationsteam mit KISIM überzeugt haben und mit dem KSBL das «New Generation KIS» aufbauen dürfen. Die Digitalisierungsstrategie des KSBL ist zukunftsorientiert und deren Ziele passen hervorragend zur Funktionsstärke von KISIM und zu unserer innovativen Unternehmenskultur.

Projectathon 2021 - im Zeichen der HL7 FHIR-Austauschformate

Stellen Sie sich vor, Sie als Patient leiden an einer Medikamenten-Allergie, z.B. auf Penicilline oder Röntgenkontrastmittel und weil diese Informationen weder bei Ihrem Hausarzt oder noch in Ihrem Spital strukturiert erfasst wurden, bekommen Sie auf der Notfallstation irrtümlich ein solches Medikament mit unerwünschten Nebenwirkungen, welche von Hautauschlag und Juckreiz, Nesselfieber und in schweren Fällen bis zu Atemnot, Bewusstseinsstörungen und sogar Kreislaufstillstand reichen können. Wir von der CISTEC denken, dass solche Probleme heutzutage vermeidbar sein sollten. Dies ist auch das erklärte Ziel eines neuen Allergieaustauschformats, für das wir uns dieses Jahr stark engagiert haben. Wie bei den Medikationsdaten sollen sich auch strukturierte Allergiedaten austauschen lassen zw. den Gesundheitseinrichtungen und die Primärsysteme, wie z.B. KISIM, sollen zuverlässig vor solchen Gefahren warnen können.

Das Kantonsspital Glarus entscheidet sich für KISIM

Das Kantonsspital Glarus hat letztes Jahr ein neues Klinikinformationssystem gesucht. Wir können nun offiziell verkünden, dass wir die Ausschreibung gewonnen haben. Es ist für uns eine grosse Freude mit dem KSGL das KISIM einzuführen und somit im Glarnerland vertreten zu sein. Wir haben Lutz Brandt, Bereichsleiter Informatik beim Kantonsspital Glarus befragt warum sie sich für unser KISIM entschieden haben.