
KISIM AI: Weniger Administration, mehr Patientenzeit
Zwischen Patient:in und Papier: Der Klinikalltag bringt viele an ihre Grenzen. Fachkräftemangel, Überstunden, Frust – oft ist es die administrative Last, die den Sinn der Arbeit verdeckt. Um diesem Problem entgegenzuwirken, haben wir uns im letzten Jahr noch mehr auf die Integration von AI-Technologien im KISIM fokussiert. Mit KISIM AI entlasten wir Health Professionals gezielt und schaffen Raum für das, was wirklich zählt: die Arbeit mit und für den Menschen.
Warum KISIM AI? Integriert, vertrauenswürdig und sicher
KISIM AI ist kein externes Add-on, sondern ein integraler Bestandteil von KISIM. Unsere jahrzehntelange Erfahrung mit den Datenstrukturen und Prozessen in Schweizer Spitälern ist die Basis. Diese „Datennähe“ ermöglicht einzigartige Vorteile gegenüber Insellösungen:
- Nachvollziehbarkeit: KISIM-User können jederzeit nachvollziehen, wie KISIM AI zu den Ergebnissen kommt und auf welchen Daten die Resultate basieren. Dies schafft Transparenz und Vertrauen bei den Anwender:innen, was essenziell ist.
- Datenschutz & Sicherheit by Design: Unsere eigens entwickelte Pseudonymisierungslösung schützt Patientendaten zuverlässig und erhält gleichzeitig den wichtigen medizinischen Kontext für die KI. Flexible Bereitstellungsoptionen (lokal im Spital oder über sichere Cloud-Rechenzentren in der Schweiz) gewährleisten zudem höchste Standards.
- Nahtlose Integration: KISIM AI fügt sich harmonisch in die gewohnten Arbeitsabläufe in der KISIM-Oberfläche ein.
- Flexibilität: Die modell-agnostische Architektur und hohe Konfigurierbarkeit erlauben eine massgeschneiderte Anpassung.
Erste Anwendungsfälle: Smarte Unterstützung im Alltag
Für die ersten Anwendungen von KISIM AI haben wir mit zwei zeitintensiven Arbeitsbereichen gestartet, in denen KISIM AI einen direkten Mehrwert bietet:
- Smarte Berichtsgenerierung – Fokus Austrittsbericht
Die Erstellung von Austrittsberichten ist oft mühsam. KISIM AI unterstützt Sie hier massgeblich:- Automatisierte Entwürfe: Basierend auf vorhandenen KISIM-Daten (Verlauf, Diagnosen, Medikation etc.) erstellt KISIM AI strukturierte Berichtsentwürfe. Dies kann man sich wie folgt vorstellen: Die automatische Erstellung der zentralen Abschnitte wie Beurteilung, Verlauf und Therapie für einen Austrittsbericht, inklusive Qualitätsprüfung, dauert oft weniger als 60 Sekunden – ein Bruchteil der Zeit, die das manuelle Zusammentragen und Formulieren heute häufig in Anspruch nimmt.
- Hohe Anpassbarkeit: Ein flexibles Vorlagen- und Regelsystem ermöglicht die präzise Anpassung von Struktur, Stil und Inhalt an die Anforderungen der jeweiligen Spital-Fachdisziplinen.
- Maximale Transparenz: Dank der direkten Datenanbindung wird im Entwurf klar, welche Information aus welcher Quelle stammt (z. B. Verlinkung zur Verlaufsnotiz). Integrierte Qualitäts-Scores geben zudem eine Einschätzung zur Verlässlichkeit. Diese Transparenz ist nur durch unsere tiefe Integration ins KISIM möglich.

Abb.; KISIM AI – Ausschnitt Berichtsgenerierung
- Smarte Datenstrukturierung – Ordnung im Informationsfluss
Externe Dokumente – welche die Kliniken durch Zuweiser zugestellt bekommen enthalten oft wichtige Informationen, die manuell ins KISIM übertragen werden müssen. KISIM AI kann Dokumente wie Arztbriefe oder Befunde analysieren und relevante Inhalte wie z. B. detaillierte Medikationslisten (inkl. Dosierung, Applikationsweg etc.) und Diagnosen automatisch erkennen und ins KISIM abfüllen.
Abb.; KISIM AI / Beispiel Datenstrukturierung
Ausblick: Die nächsten Schritte der KI-Assistenz
Dies ist erst der Anfang. Wir haben viele spannende Ideen für weitere AI Use Cases und arbeiten momentan an folgenden zukünftigen Entwicklungen:- Passgenaue Informations-Cockpits: KISIM AI präsentiert proaktiv die relevantesten Informationen – zugeschnitten auf die Mitarbeiterfunktion und Situation
- Fortgeschrittene Suche und Analyse: Fragen können in natürlicher Sprache (z. B. „Zeige mir den HbA1c-Verlauf als Grafik“) gestellt werden und präzise Antworten oder Visualisierungen werden direkt im KISIM dargestellt.
Die Pilotprojekte für Berichtsgenerierung und Datenstrukturierung starten bereits jetzt im Frühjahr 2025. Anschliessend folgen die weiteren Funktionen. Auch für weitere Module wie Disposition, Codierung oder Stationsmanagement evaluieren wir das Potenzial für weitere AI Use Cases.
Gestalten Sie mit uns die Zukunft – Werden Sie Pilotkunde!
Um KISIM AI optimal auf die Praxis auszurichten, suchen wir Spitäler und Fachbereiche, die Interesse haben, ausgewählte KI-Funktionen in einer frühen Phase (ohne Kostenbelastung) zu testen und uns wertvolles Feedback zu geben. Gestalten Sie mit uns die Zukunft der klinischen KI-Unterstützung! Bei Interesse melden Sie sich gerne bei Ihrer/Ihrem CISTEC-Kundenbetreuer:in, wir freuen uns.

Haben Sie Kommentare oder Fragen zu diesem Blogbeitrag? Schreiben Sie uns eine E-Mail an moc.cetsic@ofni, wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme
Blogautor: Gordon Mickel, AI Engineering Lead
Ähnliche Beiträge
Eine Spitex-Anmeldung kann direkt aus KISIM über die Spitex-Plattform OPAN versendet werden.
Die ICT-Branche, in welcher wir uns bewegen, ist ein dynamisches Umfeld. Uns sind deshalb die Aktualität und die Effizienz unserer internen Prozesse wichtig. Mit der Unterstützung von ERNI Consulting haben wir in den letzten Monaten unseren Planungs- und Entwicklungsprozess auf das moderne, agile Unternehmensframework SAFe umgestellt.
Das Kantonsspital Glarus hat letztes Jahr ein neues Klinikinformationssystem gesucht. Wir können nun offiziell verkünden, dass wir die Ausschreibung gewonnen haben. Es ist für uns eine grosse Freude mit dem KSGL das KISIM einzuführen und somit im Glarnerland vertreten zu sein. Wir haben Lutz Brandt, Bereichsleiter Informatik beim Kantonsspital Glarus befragt warum sie sich für unser KISIM entschieden haben.
Jeden Monat starten bei der CISTEC neue Mitarbeiter in den verschiedensten Bereichen. Während dem Lockdown mussten wir uns überlegen wie es möglich ist, die Mitarbeiter trotz der speziellen Situation optimal in den neuen Arbeitsalltag einzuführen. Da es nicht in Frage kam die Mitarbeiter vor Ort willkommen zu heissen, wählten wir den digitalen Weg. Vier neue Mitarbeiter erzählen nun wie sie diesen ungewohnten Start bei der CISTEC meistern konnten und was sie aus der Situation gelernt haben.
Allegra KISIM im Spital Oberengadin. Nach knapp 16 Monaten intensivster Projektarbeit konnte KISIM am 13. November 2018 an einem Tag als "BigBang" im Spital Oberengadin eingeführt werden. Im Oberengadin, das eines der höchstgelegenen bewohnten Täler Europas ist, läuft im Spital in Samedan nun eine der umfassendsten KISIM-Installationen der Schweiz. Dank des breiten Funktionsumfangs von KISIM konnte das Spital Oberengadin den Betrieb von diversen Softwaresystemen und Eigenentwicklungen einstellen und durch ein einziges System - KISIM - ablösen.
CISTEC integriert E-Rezept Schweiz in KISIM: Ein Meilenstein für die digitale Gesundheitsversorgung.Die CISTEC AG freut sich, einen bedeutenden Fortschritt in