Erfolgreiche Teilnahme am Connectathon

Vom 3. bis am 7. April 2017 war ein Entwickler-Team der CISTEC in Venedig am IHE Connectathon. 90 Unternehmen aus ganz Europa haben ihre Interoperabilität mit anderen Systemen getestet und von Monitoren bestätigen lassen.

Unter realistischen Bedingungen wurde der Datenaustausch mit anderen Anbietern von Software für das Gesundheitswesen getestet und so den IHE-konformen Datenaustausch von und zu KISIM unter Beweis gestellt. Nur wer den Datenaustausch unter Einhaltung der international anerkannten IHE-Standards beherrscht, kann sich problemlos mit Partnersystemen vernetzen. Wir haben am Connectathon in Venedig die „Interoperabilitätsprüfung“ mit Bravour bestanden. Herzliche Gratulation an alle Beteiligten.

Hier können Sie die Resultate einsehen.

Ähnliche Beiträge

Ambulante Disposition im USZ

Am 7. Februar 2017 hat das USZ-Projektteam „DispoUSZ“ zum Projektabschlussapéro eingeladen. Per 1. Februar 2017 konnte das Projekt „Einführung ambulante

Ein neues grosses Zentrumsspital wird CISTEC-Kunde

Das Kantonsspital Baselland (KSBL) hat mit dem Projekt «New Generation KIS» ein neues KIS ausgeschrieben. Wir freuen uns, dass wir das Evaluationsteam mit KISIM überzeugt haben und mit dem KSBL das «New Generation KIS» aufbauen dürfen. Die Digitalisierungsstrategie des KSBL ist zukunftsorientiert und deren Ziele passen hervorragend zur Funktionsstärke von KISIM und zu unserer innovativen Unternehmenskultur.

Unser jüngster Erfolg

Die KISIM-Erfolgsgeschichte hat ein weiteres Kapitel: Das Ostschweizer Kinderspital wird CISTEC-Kunde und wird in Zukunft die gesamte klinische Dokumentation, Planung und Leistungserfassung mit KISIM machen.

Kundenentwicklungsteam spielt Lasertag

Am 29.6.2017 war es wieder soweit - das CISTEC-Kundenentwicklungsteam hatte seinen Teamausflug und genoss einen freien Nachmittag.

Projectathon 2021 - im Zeichen der HL7 FHIR-Austauschformate

Stellen Sie sich vor, Sie als Patient leiden an einer Medikamenten-Allergie, z.B. auf Penicilline oder Röntgenkontrastmittel und weil diese Informationen weder bei Ihrem Hausarzt oder noch in Ihrem Spital strukturiert erfasst wurden, bekommen Sie auf der Notfallstation irrtümlich ein solches Medikament mit unerwünschten Nebenwirkungen, welche von Hautauschlag und Juckreiz, Nesselfieber und in schweren Fällen bis zu Atemnot, Bewusstseinsstörungen und sogar Kreislaufstillstand reichen können. Wir von der CISTEC denken, dass solche Probleme heutzutage vermeidbar sein sollten. Dies ist auch das erklärte Ziel eines neuen Allergieaustauschformats, für das wir uns dieses Jahr stark engagiert haben. Wie bei den Medikationsdaten sollen sich auch strukturierte Allergiedaten austauschen lassen zw. den Gesundheitseinrichtungen und die Primärsysteme, wie z.B. KISIM, sollen zuverlässig vor solchen Gefahren warnen können.

Wichtige neue Krebsregister und COVID-19 Integrationen

In diesem Blog präsentieren wir zwei neue Integrationen von KISIM, welche wir im 2020 erfolgreich ins Leben gerufen haben. Wir sind gespannt auf Feedback und Kommentare zu den Neuerungen.