Ambulante Disposition im USZ

Am 7. Februar 2017 hat das USZ-Projektteam „DispoUSZ“ zum Projektabschlussapéro eingeladen. Per 1. Februar 2017 konnte das Projekt „Einführung ambulante Disposition im USZ“ offiziell und termingerecht abgeschlossen werden. 34 Kliniken und Bereiche planen neu alle ambulanten Patiententermine mit KISIM. Damit ist KISIM zum zentralen Ressourcenplanungsinstrument im USZ geworden. Die Bettenplanung, die OP-Planung und die Sprechstundenplanung finden nun alle in KISIM statt. Damit ist eine spitalweite Ressourcenplanung möglich und alle Patienten- und Mitarbeitertermine werden in KISIM verwaltet. Dies erhöht die Transparenz für alle Beteiligten und die Effizienz in der Planung und damit den Prozessen. Die CISTEC gratuliert dem Projektteam für die hervorragende Leistung und die Organisation des Apéros.

  • 1. März 2017

Kategorien

Zurück
  • 1. März 2017

Kategorien

Zurück

Ähnliche Beiträge

Der erste CISTEC Hackathon

Die Legende von Plutarch erzählt von einem Boten, der von der Stadt Marathon nach Athen unterwegs war. 

Der neue Stationsmanager für den Notfall

Neu gibt es zusätzlich zu dem Stationsmanager für die Bettenstation auch den Stationsmanager für den Notfall.   «Der Stationsmanager für

E-Rezept Schweiz in KISIM

CISTEC integriert E-Rezept Schweiz in KISIM: Ein Meilenstein für die digitale Gesundheitsversorgung.Die CISTEC AG freut sich, einen bedeutenden Fortschritt in

Neues Geschäftsleitungsmitglied

Dr. Lukas Müller verstärkt ab dem 1. Januar 2018 die Geschäftsleitung der CISTEC als „Leiter Unternehmensentwicklung“.

KISIM 5.0 bei unseren Kunden in Betrieb

Der in neuen Technologien entwickelte KISIM 5.0 Release ist mit einem neuen Applikationsdesign bei unseren Kunden erfolgreich in Betrieb und wird von den Anwendern geschätzt.

KISIM Basecamp

Am 17. und 18. Februar 2020 fand im Universitäts-Kinderspital beider Basel die erste KISIM Schulung "KISIM Basecamp" im Rahmen eines Einführungsprojektes statt. Unsere KISIM-Experten und KISIM-Expertinnen haben in der 2-tägigen Schulung das Arbeiten im KISIM anhand eines stationären und ambulanten Falles vorgestellt. Im Anschluss hatten die Schulungsteilnehmer und Schulungsteilnehmerinnen die Möglichkeit, die Beispiele selbst im KISIM nachzuspielen und konnten dadurch bereits ihre ersten Erfahrungen in der Anwendung von KISIM sammeln. Unsere Mitarbeitenden standen ihnen hierfür mit Rat und Tat zur Seite.