Ambulante Disposition im USZ

Am 7. Februar 2017 hat das USZ-Projektteam „DispoUSZ“ zum Projektabschlussapéro eingeladen. Per 1. Februar 2017 konnte das Projekt „Einführung ambulante Disposition im USZ“ offiziell und termingerecht abgeschlossen werden. 34 Kliniken und Bereiche planen neu alle ambulanten Patiententermine mit KISIM. Damit ist KISIM zum zentralen Ressourcenplanungsinstrument im USZ geworden. Die Bettenplanung, die OP-Planung und die Sprechstundenplanung finden nun alle in KISIM statt. Damit ist eine spitalweite Ressourcenplanung möglich und alle Patienten- und Mitarbeitertermine werden in KISIM verwaltet. Dies erhöht die Transparenz für alle Beteiligten und die Effizienz in der Planung und damit den Prozessen. Die CISTEC gratuliert dem Projektteam für die hervorragende Leistung und die Organisation des Apéros.

  • 1. März 2017

Kategorien

Zurück
  • 1. März 2017

Kategorien

Zurück

Ähnliche Beiträge

CISTEC Kundentagung 2023  im Stadtspital Triemli

Am 30. August fand unsere diesjährige CISTEC Kundentagung 2023 statt. Das Stadspital Triemli als Gastgeber hiess uns und unsere Kund:innen

Open-Source-Premiere bei CISTEC

Mit der Veröffentlichung unseres ersten Open-Source-Tools schlagen wir eine Brücke zwischen den zwei internationalen Standards openEHR und HL7 FHIR. Wir

CISTEC an den HL7® FHIR® DEVDAYS 2018

Nach 2017 nahm eine Delegation der CISTEC auch wieder vom 14. bis am 16. November 2018 an den FHIR DEVDAYS in Amsterdam teil. An dieser wichtigsten und weltweit grössten FHIR - Veranstaltung trifft sich alljährlich die FHIR – Community, um sich weiterzubilden, Ideen auszutauschen und sich zu vernetzen. Durch die aktive Teilnahme an den FHIR DEVDAYS wollen wir die Einbindung vielversprechender neuer Technologien in KISIM sicherstellen.

Digitale Bestätigung OP-Eintrittszeit

Die Kommunikation der Eintrittszeiten von medizinischen Eingriffen zwischen dem Spital und den Patienten:innen ist oftmals mit grossem Aufwand verbunden. Das

Mis Züri. Mis Spital. Mis KISIM.

Das Stadtspital Waid und Triemli hat sich 2019 für die Einführung eines gemeinsamen KIS entschieden und im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung einen geeigneten Anbieter evaluiert. Ende März 2020 hat der Stadtrat von Zürich den Entscheid zur Auftragsvergabe gefällt und CISTEC den Zuschlag erteilt. Parallel zu der Einführung von KISIM an beiden Standorten wird auch das PDMS von MetaVision und das Patientenleit-system von QMatic implementiert.

42+4: Mit KISIM zum Ziel

Wie können mit KISIM die administrativen Arbeiten der Assistenzärztinnen und Assistenzärzte reduziert werden, sodass diese wieder mehr Zeit für die