Das Spital Oberengadin wird KISIM-Kunde

Im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung hat das Spital Oberengadin in Samedan ein Klinikinformationssystem evaluiert. Sieben KIS-Anbieter aus der Schweiz und dem Ausland haben an der Ausschreibung teilgenommen.

Wir freuen uns, dass wir das Evaluationsteam, in welchem die Chefärzte und die Chefärztin sowie das Pflegekader vertreten waren, von KISIM überzeugen konnten. Die Differenz zu unseren Mitbewerbern haben wir beim Kriterium „Funktionalität“ gelegt. Die Funktionalität von KISIM wurde mit Abstand am besten bewertet, womit KISIM seinem Ruf als funktionsstarkes und anwenderfreundliches KIS gerecht wurde. Das Detailprojekt für die Umsetzung der KIS-Einführung im Spital Oberengadin muss bis zum Saisonstart 2017/18 fertig sein. Dann ruht das KIS-Einführungsprojekt bis der Schnee geschmolzen ist und die Touristen wieder im Unterland sind. Die Einführung von KISIM ist dann im Sommer 2018 geplant. Das Spital Oberengadin ist das zweit grösste Spital im Kanton Graubünden und mit den 300 Mitarbeitenden der grösste Arbeitgeber im Engadin.

  • 30. Mai 2017

Kategorien

Zurück
  • 30. Mai 2017

Kategorien

Zurück

Ähnliche Beiträge

Service Desk & Application Management – Wer wir sind und was wir tun

Die CISTEC hat sich von Anbeginn einer hohen Qualität, Professionalität und Kundenzufriedenheit verschrieben. Unser Team «Service Desk & Application Management»

Unser neues Produkt "Abteilungsboard" - User- und Design-Centered von Anfang bis Ende

Im September 2018 haben wir die Pilotierung von unserem neuen Produkt 'Abteilungsboard', ein touch-optimiertes Wide-Screen Kollaborationsboard, erfolgreich abgeschlossen. In diesem Beitrag schildern wir unsere Reise seit Mai 2017 - von der initialen Idee bis zum ersten User-Touch auf der Pilotstation im Spital Interlaken (Spitäler fmi AG). Zusätzlich wagen wir einen Ausblick, wohin diese Reise in Zukunft gehen wird.

KISIM-Kundentagung 2017

Die traditionelle KISIM-Kundentagung fand dieses Jahr im Kantonsspital Aarau statt und ist wiederum auf ein sehr positives Echo gestossen.

Direkte Spracherkennung in KISIM-Berichten mit Dragon Medical One

«Sprechen statt Tippen» war schon immer der Wunsch vieler Ärztinnen und Ärzte in Bezug auf die Erstellung von Arztbriefen. In

Projectathon 2021 - im Zeichen der HL7 FHIR-Austauschformate

Stellen Sie sich vor, Sie als Patient leiden an einer Medikamenten-Allergie, z.B. auf Penicilline oder Röntgenkontrastmittel und weil diese Informationen weder bei Ihrem Hausarzt oder noch in Ihrem Spital strukturiert erfasst wurden, bekommen Sie auf der Notfallstation irrtümlich ein solches Medikament mit unerwünschten Nebenwirkungen, welche von Hautauschlag und Juckreiz, Nesselfieber und in schweren Fällen bis zu Atemnot, Bewusstseinsstörungen und sogar Kreislaufstillstand reichen können. Wir von der CISTEC denken, dass solche Probleme heutzutage vermeidbar sein sollten. Dies ist auch das erklärte Ziel eines neuen Allergieaustauschformats, für das wir uns dieses Jahr stark engagiert haben. Wie bei den Medikationsdaten sollen sich auch strukturierte Allergiedaten austauschen lassen zw. den Gesundheitseinrichtungen und die Primärsysteme, wie z.B. KISIM, sollen zuverlässig vor solchen Gefahren warnen können.

So toll war der Teamausflug der Basisentwicklung

Was zunächst wie ein neues Kunstobjekt aussieht, ist das gemeinsam erschaffene Werk aus dem diesjährigen Teamausflug der Basisentwicklung bei der Hammerschmiede Mühlehorn.