Jobperspektiven mit einem Abschluss an der Hochschule für Life Sciences FHNW in der Tasche

Cesar Porcher hat Anfangs Sommer bei uns als Applikationsentwickler im Modul "Kurve" gestartet. Er ist ein ehemaliger Absolvent der Hochschule für Life Sciences FHNW und wir wollten von ihm einiges zum Studiengang und seinen ersten Eindrücken in unserem Unternehmen erfahren.

Wie bist du auf die CISTEC AG als Arbeitgeber aufmerksam geworden?
Die CISTEC AG habe ich kennengelernt als sie sich bei uns am Kontakttag in der FHNW in Muttenz vorgestellt haben. Ich bin dort mit einem Geschäftsleitungsmitglied ins Gespräch gekommen, der mir das Unternehmen näher vorgestellt hat.

Warum hast du die CISTEC AG schlussendlich als Arbeitgeber ausgewählt? Das Medizinische Informatik Studium ist sehr breit gefächert und es gibt sehr wenige Firmen, bei denen man diese Breite voll nutzen kann. Bei der CISTEC AG kann man sehr viel dieser Breite anwenden.

Was hat dich an dem Studienfach gereizt, warum hast du an der Hochschule für Life Sciences studiert?
Ich habe mich schon immer sehr für Naturwissenschaften wie auch für Technik interessiert, darum war der Life Science Technologies Studiengang ideal.

Was hat dir das Studium an der FHNW auf den Weg ins Arbeitsleben mitgegeben, dass du nun in der Praxis gut anwenden kannst?
Ich könnte jetzt viele Fächer aufzählen bei denen mir wichtige Skills mitgegeben wurden, aber ich denke das Wichtigste ist, dass ich gelernt habe wie man zur Lösung von Problemen bzw. Fragestellungen kommt.

Wie war deine Einführungsphase/Startphase bei der CISTEC AG?
Das war sehr angenehm, ich wurde durch ein ausführliches Einarbeitungsprogramm sehr gut betreut. Man kann sich mit Hilfe des Programms dabei optimal selbstständig einarbeiten und wenn man nicht mehr weiter kommt, kann man auf die Hilfe der Arbeitskollegen zählen.

Was würdest du zukünftigen Studienabgängern der Hochschule für Life Science empfehlen?
Wenn man einen grossen Teil des Alltags am gleichen Ort verbringt, sollte man dafür schauen, dass es auch ein Ort ist, an dem man sich wohl fühlt.

Warum sollen zukünftige FHNW-Absolventen sich bei der CISTEC AG bewerben?
Abgesehen davon, dass man von der Ausbildung her schon sehr gut hierhin passt, ist auch das Arbeitsklima mit all den verschiedenen Mitarbeitern ein riesen Pluspunkt.

Wir freuen uns sehr Cesar als ehemaligen HLS-Absolventen zu unseren Mitarbeitern zählen zu dürfen und bedanken uns bei ihm für das offene Gespräch.

Ähnliche Beiträge

Notfall-Ansicht - Position in Warteschlage

Wenn Patientinnen und Patienten und ihre Familien den Warteprozess genau kennen, kann dies Ängste und Frustrationen deutlich verringern. Zu wissen,

42+4: Mit KISIM zum Ziel

Wie können mit KISIM die administrativen Arbeiten der Assistenzärztinnen und Assistenzärzte reduziert werden, sodass diese wieder mehr Zeit für die

KISIM Basecamp

Am 17. und 18. Februar 2020 fand im Universitäts-Kinderspital beider Basel die erste KISIM Schulung "KISIM Basecamp" im Rahmen eines Einführungsprojektes statt. Unsere KISIM-Experten und KISIM-Expertinnen haben in der 2-tägigen Schulung das Arbeiten im KISIM anhand eines stationären und ambulanten Falles vorgestellt. Im Anschluss hatten die Schulungsteilnehmer und Schulungsteilnehmerinnen die Möglichkeit, die Beispiele selbst im KISIM nachzuspielen und konnten dadurch bereits ihre ersten Erfahrungen in der Anwendung von KISIM sammeln. Unsere Mitarbeitenden standen ihnen hierfür mit Rat und Tat zur Seite.

Kundenentwicklungsteam spielt Lasertag

Am 29.6.2017 war es wieder soweit - das CISTEC-Kundenentwicklungsteam hatte seinen Teamausflug und genoss einen freien Nachmittag.

KISIM Patient – das KISIM-integrierte Patientenportal

In diesem Blog stellen wir das neue Patientenportal "KISIM Patient" von CISTEC vor. KISIM Patient wird im Herbst 2021 live gehen und ist das standardisierte und KISIM-integrierte Patientenportal für Ihre bestehende KISIM Infrastruktur.

Das Spital Oberengadin wird KISIM-Kunde

Im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung hat das Spital Oberengadin in Samedan ein Klinikinformationssystem evaluiert. Sieben KIS-Anbieter aus der Schweiz und dem Ausland haben an der Ausschreibung teilgenommen.