Mis Züri. Mis Spital. Mis KISIM.

Das Stadtspital Waid und Triemli hat sich 2019 für die Einführung eines gemeinsamen KIS entschieden und im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung einen geeigneten Anbieter evaluiert. Ende März 2020 hat der Stadtrat von Zürich den Entscheid zur Auftragsvergabe gefällt und CISTEC den Zuschlag erteilt. Parallel zu der Einführung von KISIM an beiden Standorten wird auch das PDMS von MetaVision und das Patientenleit-system von QMatic implementiert.

Das heute im Stadtspital eingesetzte Klinikinformationssystem erfüllt mehrere Anforderungen für eine effiziente Dokumentation und optimale Unterstützung der Spitalprozesse nicht und soll ersetzt werden. Mit der Einführung eines neuen Systems soll auch der reibungslose Datenaustausch zwischen den beiden Standorten realisiert und eine bessere standortübergreifende Zusammenarbeit ermöglicht werden.

Prof. Lars C. Huber:: «Das aktuelle KIS erfüllt unsere Anforderungen nicht. Es ist fehleranfällig, instabil und undurchlässig. Dies bedeutet, dass beispielsweise nur umständlich auf die frühere Krankengeschichte eines Patienten zugegriffen werden kann und das System häufig abstürzt. Das neue KIS bietet uns zahlreiche Verbesserungen gegenüber den bisherigen Systemen.»

Die Einführung am Stadtspital Waid und Triemli erfolgt in Etappen. Bereits im Mai 2021 werden am Standort Triemli die eKurve und eMedikation eingeführt.

Es folgen in weiteren Etappen die stationäre und ambulante Berichterstattung sowie die Einführung des PDMS. Nach erfolgreicher Einführung aller KISIM Module am Triemli erfolgt die Big Bang Einführung am Standort Waid.

Projektinitialisierung und Vertragsunterzeichnung

Im gesamten Projektverlauf werden über 200 Personen an der Erarbeitung, der Realisierung, dem Testing und Einführung des neuen Systems mitwirken. Über 2’500 Personen werden in der Anwendung des Systems ausgebildet. Eine gute und klare Projektorganisation, Planung und Aufgabenteilung ist somit ein entscheidender Erfolgsfaktor für den reibungslosen Projektablauf und muss entsprechend aufgegleist werden. Mit dem Stadtratsentscheid Ende März 2020 wurde im Stadtspital Waid und Triemli dazu eine Projektinitialisierungs- und Grobkonzeptphase gestartet.

Am 14. Juli konnte der Rahmenvertrag zwischen dem Stadtspital Waid und Triemli und der CISTEC in Anwesenheit von Daniel Haas (CISTEC), Prof. Andreas Zollinger (SWT), Simone Wegmann (CSP), Prof. Lars C. Huber (SWT), Andreas Kundert (CISTEC) und Stefan Beyeler (SWT) unterzeichnet werden.

KISIM Basecamp

Für die KISIM Einführung hat das Stadtspital Waid und Triemli das Gremium «KISOT» (KIS Service Owner Team) aus Vertreterinnen und Vertretern des ärztlichen Dienstes, der Pflege, der IT und der Sekretariate gebildet, welches als Fachausschuss aktiv bei der KISIM-Einführung mitarbeitet. Um den KISOT-Mitgliedern einen ersten Einblick in das KISIM zu geben, fand am 20. und 25. August 2020 das «KISIM Basecamp» statt. Während einer 1 ½ -tägigen Schulung wurde das KISIM mit seinen Konzepten und dem Funktionsumfang vorgestellt. In kurzen Sequenzen wurden Funktionsbereiche und Prozesse präsentiert, welche die Teilnehmenden im Anschluss selber nachspielen konnten. Mit dieser Einführung und dem Verständnis für die Arbeitsweise mit KISIM startet die erste Etappe der KISIM-Einführung am Stadtspital Waid und Triemli.

Etappe 1: Kurve und Medikation

In der ersten Etappe wird die Kurve und die Medikation am Standort Triemli eingeführt. Für die Workshop-Durchführung in der Konzeptphase wurden rund 150 Super User nominiert, welche die Anforderungserhebung für ihren Bereich, ihre Klinik und Rolle sicherstellen.

Die in Teilprojekte und Arbeitsgruppen unterteilten fachlichen Funktionsbereiche werden im Rahmen von Workshops erarbeitet. Die Vertreterinnen und Vertreter des Stadtspitals lernen die Funktionsweise und Konfigurationsmöglichkeiten von KISIM kennen und können am bereitgestellten Referenzspital selber mit dem System arbeiten. Mit Unterstützung der Expertinnen und Experten von CISTEC werden Abweichungen vom Referenzspital ermittelt, besprochen und spezifiziert. Die Spezifikation wird in der Realisierungsphase implementiert und ein auf das Stadtspital Waid und Triemli angepasstes KISIM bereitgestellt.

Trotz der Corona-bedingten schwierigen Situation können die Workshops, Abstimmungen und notwendige Projektarbeit fortgeführt werden und der geplante Go Live im Mai 2021 ist nicht gefährdet. Die gute und enge Zusammenarbeit zwischen dem Stadtspital Waid und Triemli und der CISTEC und die ausgesprochen hohe Motivation des Projektteams bildet dafür die Grundlage.

Autoren: Anna Hitz, Projektmanagerin und Daniel Haas, Leiter Kundenmanagement.

Haben Sie Kommentare oder Fragen zu diesem Blogbeitrag? Schreiben Sie uns eine E-Mail an moc.cetsic@ofni, wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Ähnliche Beiträge

Jobperspektiven mit einem Abschluss an der Hochschule für Life Sciences FHNW in der Tasche

Cesar Porcher hat Anfangs Sommer bei uns als Applikationsentwickler im Modul "Kurve" gestartet. Er ist ein ehemaliger Absolvent der Hochschule für Life Sciences FHNW und wir wollten von ihm einiges zum Studiengang und seinen ersten Eindrücken in unserem Unternehmen erfahren.

Projectathon 2019 - Ziel in Sicht auf dem Weg zum EPD

Wie bereits in den beiden Jahren zuvor war die CISTEC Ende September am "EPD Projectathon" vertreten. Der diesjährige Event war der letzte Testanlass vor dem Start des Elektronischen Patientendossiers im April 2020, um zusammen mit 18 anderen in Bern vertretenen Herstellern die KISIM EPD Integration zu testen.

Jobstart während dem Lockdown

Jeden Monat starten bei der CISTEC neue Mitarbeiter in den verschiedensten Bereichen. Während dem Lockdown mussten wir uns überlegen wie es möglich ist, die Mitarbeiter trotz der speziellen Situation optimal in den neuen Arbeitsalltag einzuführen. Da es nicht in Frage kam die Mitarbeiter vor Ort willkommen zu heissen, wählten wir den digitalen Weg. Vier neue Mitarbeiter erzählen nun wie sie diesen ungewohnten Start bei der CISTEC meistern konnten und was sie aus der Situation gelernt haben.

CISTEC geht Baden

An einem herrlichen Sommertag genossen wir unseren jährlichen CISTEC-Ausflug.

Einblick in eine virtuelle Welt

Ausgerüstet mit einer Virtual Reality Brille, Sensoren an Händen und Füssen tauchen wir ein in eine virtuelle Welt.

Projectathon 2021 - im Zeichen der HL7 FHIR-Austauschformate

Stellen Sie sich vor, Sie als Patient leiden an einer Medikamenten-Allergie, z.B. auf Penicilline oder Röntgenkontrastmittel und weil diese Informationen weder bei Ihrem Hausarzt oder noch in Ihrem Spital strukturiert erfasst wurden, bekommen Sie auf der Notfallstation irrtümlich ein solches Medikament mit unerwünschten Nebenwirkungen, welche von Hautauschlag und Juckreiz, Nesselfieber und in schweren Fällen bis zu Atemnot, Bewusstseinsstörungen und sogar Kreislaufstillstand reichen können. Wir von der CISTEC denken, dass solche Probleme heutzutage vermeidbar sein sollten. Dies ist auch das erklärte Ziel eines neuen Allergieaustauschformats, für das wir uns dieses Jahr stark engagiert haben. Wie bei den Medikationsdaten sollen sich auch strukturierte Allergiedaten austauschen lassen zw. den Gesundheitseinrichtungen und die Primärsysteme, wie z.B. KISIM, sollen zuverlässig vor solchen Gefahren warnen können.