Ein neues grosses Zentrumsspital wird CISTEC-Kunde

Das Kantonsspital Baselland (KSBL) hat mit dem Projekt «New Generation KIS» ein neues KIS ausgeschrieben. Wir freuen uns, dass wir das Evaluationsteam mit KISIM überzeugt haben und mit dem KSBL das «New Generation KIS» aufbauen dürfen. Die Digitalisierungsstrategie des KSBL ist zukunftsorientiert und deren Ziele passen hervorragend zur Funktionsstärke von KISIM und zu unserer innovativen Unternehmenskultur.

Das Kantonsspital Baselland mit den drei Standorten Liestal, Bruderholz und Laufen ist mit seinen über 3’300 Mitarbeitenden ein wichtiger Leistungserbringer in der Gesundheitsversorgung der Nordwestschweiz. Wir bedanken uns für das Vertrauen und freuen uns auf ein spannendes, erfolgreiches Projekt, das uns in den nächsten zwei Jahre sicher viel Arbeit aber auch viel Freude bescheren wird.

Thomas Kipfer, Projektleiter KIS im KSBL betont, dass in der Evaluation nicht nur die Chance mit KISIM als Standardlösung, die Spitalprozesse zu standardisieren und zu optimieren den Ausschlag für die CISTEC gegeben hat, sondern auch die etablierte KISIM-Einführungsmethodik, welche dem KSBL helfen wird, die ambitionierte Projekt-Timeline sicher zu stellen. Zudem freut sich Thomas Kipfer, dass das KSBL Teil der KISIM-Community wird: «Als Teil einer immer grösser werdenden KISIM-Community profitiert das KSBL von innovativen Weiterentwicklungen und sichert sich langfristig den Investitionsschutz. Time-to-market sind für uns in diesem Kontext ein wichtiger Wettbewerbsfaktor um rasch auf sich ändernde Bedürfnisse und Neuanforderungen reagieren zu können.»

Ähnliche Beiträge

Telemedizin einfach gemacht mit KISIM

Telemedizin ist im Trend und ermöglicht dem Spital das Abhalten von Sprechstunden via Video-Call. Dies ist gerade in der momentanen Covid-19 Situation eine vielversprechende Methode, um den physischen Kontakt zwischen Behandler und Patient zu reduzieren und so mögliche Ansteckungsrisiken zu vermeiden. Wir haben deshalb die Gelegenheit genutzt und eine spannende Zusammenarbeit mit Microsoft (https://www.microsoft.com/de-ch/) gestartet. Entstanden ist eine Integration von Microsoft Teams mit unserem KISIM System. In diesem Blog lernen Sie wie dies funktioniert und wie diese einfach von einem Spital genutzt werden kann.

Projektabschluss im Kantonsspital Aarau und Spital Zofingen

Mit einem Apéro und anschliessendem Nachtessen wurde der erfolgreiche Abschluss der beiden Einführungsprojekte gefeiert.

Jobperspektiven mit einem Abschluss an der Hochschule für Life Sciences FHNW in der Tasche

Cesar Porcher hat Anfangs Sommer bei uns als Applikationsentwickler im Modul "Kurve" gestartet. Er ist ein ehemaliger Absolvent der Hochschule für Life Sciences FHNW und wir wollten von ihm einiges zum Studiengang und seinen ersten Eindrücken in unserem Unternehmen erfahren.

Projectathon 2021 - im Zeichen der HL7 FHIR-Austauschformate

Stellen Sie sich vor, Sie als Patient leiden an einer Medikamenten-Allergie, z.B. auf Penicilline oder Röntgenkontrastmittel und weil diese Informationen weder bei Ihrem Hausarzt oder noch in Ihrem Spital strukturiert erfasst wurden, bekommen Sie auf der Notfallstation irrtümlich ein solches Medikament mit unerwünschten Nebenwirkungen, welche von Hautauschlag und Juckreiz, Nesselfieber und in schweren Fällen bis zu Atemnot, Bewusstseinsstörungen und sogar Kreislaufstillstand reichen können. Wir von der CISTEC denken, dass solche Probleme heutzutage vermeidbar sein sollten. Dies ist auch das erklärte Ziel eines neuen Allergieaustauschformats, für das wir uns dieses Jahr stark engagiert haben. Wie bei den Medikationsdaten sollen sich auch strukturierte Allergiedaten austauschen lassen zw. den Gesundheitseinrichtungen und die Primärsysteme, wie z.B. KISIM, sollen zuverlässig vor solchen Gefahren warnen können.

Einblick in eine virtuelle Welt

Ausgerüstet mit einer Virtual Reality Brille, Sensoren an Händen und Füssen tauchen wir ein in eine virtuelle Welt.

Unterschriften im KISIM

In diesem Blog zeigen wir die aktuell verfügbaren Möglichkeiten in KISIM für die «digitale Unterschrift» auf – und erläutern, wohin