Projectathon 2021 – im Zeichen der HL7 FHIR-Austauschformate

Stellen Sie sich vor, Sie als Patient leiden an einer Medikamenten-Allergie, z.B. auf Penicilline oder Röntgenkontrastmittel und weil diese Informationen weder bei Ihrem Hausarzt oder noch in Ihrem Spital strukturiert erfasst wurden, bekommen Sie auf der Notfallstation irrtümlich ein solches Medikament mit unerwünschten Nebenwirkungen, welche von Hautauschlag und Juckreiz, Nesselfieber und in schweren Fällen bis zu Atemnot, Bewusstseinsstörungen und sogar Kreislaufstillstand reichen können. Wir von der CISTEC denken, dass solche Probleme heutzutage vermeidbar sein sollten. Dies ist auch das erklärte Ziel eines neuen Allergieaustauschformats, für das wir uns dieses Jahr stark engagiert haben. Wie bei den Medikationsdaten sollen sich auch strukturierte Allergiedaten austauschen lassen zw. den Gesundheitseinrichtungen und die Primärsysteme, wie z.B. KISIM, sollen zuverlässig vor solchen Gefahren warnen können.

Neue Austauschformate konnten in diesem Jahr getestet werden u.a. das neue HL7 FHIR CH-Allergie&Intoleranz-Austauschformat, das von der CISTEC im Auftrag der eHealth Suisse erarbeitet wurde. Weitere in unserem Fokus waren CH ORF (Orders and Referrals by Forms) und seine Derivate wie CH eTOC (Zuweisungsformulare, eÜberweisung), CH LAB-Order (Laboranmeldung), CH RAD-Order (Radiologieanmeldung).

Es ist nun das fünfte Jahr in Folge, dass die Firma CISTEC am Projectathon in Bern teilgenommen hat. Endlich haben in diesem Jahr ja nun doch einige Stammgemeinschaften die Zertifizierung geschafft und manche haben sogar den produktiven Betrieb des schweizerischen EPDs (elektronischen Patientendossiers) aufgenommen. Dort hat auch die CISTEC massgeblich einen entscheidenden Anteil dazu beitragen können und unsere Lösungen können sich nun in der Praxis bewähren. Somit dürfte es im kommenden Jahr 2022 für viele unserer Kunden losgehen mit dem EPD-Betrieb. Wir unterstützen Sie gerne dabei.

Oft wurde auch nach Feierabend noch über Austauschszenarien weiterdiskutiert mit anderen Firmen

Aber wie eingangs erwähnt, mehr strukturierte Daten im EPD tun not, um echten Nutzen für die Patienten und die Gesundheitsfachpersonen zu bringen. Hier sind wir an vorderster Front mit den aktuellen FHIR-Profilen mit dabei:

  1. Medikation und Allergien sollen so ausgetauscht werden können, dass sie direkt in die Medikationskomponenten (Kurve) und Allergieerfassung (CAVE) integriert sind und damit im Sinne der Patientensicherheit auch diverse Medikationschecks (z.B. Duplikats-, Interaktions-, Allergiewarnungen) ermöglicht werden.
  2. Andere damit eng verbundene Anwendungsfälle betreffen den Austausch von schweizweit generalisierten Formularen, so dass sie in anderen Informationssystemen direkt angezeigt und befüllt werden können, anstatt dass jedes Spital 50 und mehr proprietäre Anmeldeformulare kreiert. Hierzu ist die CISTEC im Kontext von eTransition of Care mit KISIM mit einem Prototypen von Axsana HealthLink (Zuweisung Basis) beteiligt. (Bild aus KISIM).

Das CISTEC-Team bei der Arbeit am Projectathon 2021 in Bern (von links nach rechts Walter Wellauer, Andreas Gebert, Marco Studer und Robert Birri)

Es hat sich wieder gezeigt, dass das gemeinsame konzentrierte Arbeiten verschiedener Firmen am gleichen Thema jeweils sehr gute Fortschritte ermöglicht. Im September 2022 werden wir von der CISTEC voraussichtlich erneut mitmachen um an vorderster Front dabei zu sein beim Thema strukturiertem Datenaustausch mit HL7 FHIR.

Siehe auch Projectathon-Schlussbericht von eHealthSuisse

Haben Sie Kommentare oder Fragen zu diesem Blogbeitrag? Schreiben Sie uns eine E-Mail an moc.cetsic@ofni, wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Blogautor: Daniel Ratschiller, Produktmanager CISTEC AG

Ähnliche Beiträge

Neu: Elektronische Spitex-Anmeldung aus KISIM

Eine Spitex-Anmeldung kann direkt aus KISIM über die Spitex-Plattform OPAN versendet werden.

So toll war der Teamausflug der Basisentwicklung

Was zunächst wie ein neues Kunstobjekt aussieht, ist das gemeinsam erschaffene Werk aus dem diesjährigen Teamausflug der Basisentwicklung bei der Hammerschmiede Mühlehorn.

Jobperspektiven mit einem Abschluss an der Hochschule für Life Sciences FHNW in der Tasche

Cesar Porcher hat Anfangs Sommer bei uns als Applikationsentwickler im Modul "Kurve" gestartet. Er ist ein ehemaliger Absolvent der Hochschule für Life Sciences FHNW und wir wollten von ihm einiges zum Studiengang und seinen ersten Eindrücken in unserem Unternehmen erfahren.

KISIM-Kundentagung 2017

Die traditionelle KISIM-Kundentagung fand dieses Jahr im Kantonsspital Aarau statt und ist wiederum auf ein sehr positives Echo gestossen.

Die Patienten Journey hat begonnen

Vor einer Weile haben wir einen Blog über unser Patientenportal «KISIM Patient» geschrieben. Unterdessen ist etwas Zeit vergangen und vor

Im laufenden Spitalbetrieb an nur einem Tag ein KIS eingeführt

Allegra KISIM im Spital Oberengadin. Nach knapp 16 Monaten intensivster Projektarbeit konnte KISIM am 13. November 2018 an einem Tag als "BigBang" im Spital Oberengadin eingeführt werden. Im Oberengadin, das eines der höchstgelegenen bewohnten Täler Europas ist, läuft im Spital in Samedan nun eine der umfassendsten KISIM-Installationen der Schweiz. Dank des breiten Funktionsumfangs von KISIM konnte das Spital Oberengadin den Betrieb von diversen Softwaresystemen und Eigenentwicklungen einstellen und durch ein einziges System - KISIM - ablösen.