Jobperspektiven mit einem Abschluss an der Hochschule für Life Sciences FHNW in der Tasche

Cesar Porcher hat Anfangs Sommer bei uns als Applikationsentwickler im Modul "Kurve" gestartet. Er ist ein ehemaliger Absolvent der Hochschule für Life Sciences FHNW und wir wollten von ihm einiges zum Studiengang und seinen ersten Eindrücken in unserem Unternehmen erfahren.

Wie bist du auf die CISTEC AG als Arbeitgeber aufmerksam geworden?
Die CISTEC AG habe ich kennengelernt als sie sich bei uns am Kontakttag in der FHNW in Muttenz vorgestellt haben. Ich bin dort mit einem Geschäftsleitungsmitglied ins Gespräch gekommen, der mir das Unternehmen näher vorgestellt hat.

Warum hast du die CISTEC AG schlussendlich als Arbeitgeber ausgewählt? Das Medizinische Informatik Studium ist sehr breit gefächert und es gibt sehr wenige Firmen, bei denen man diese Breite voll nutzen kann. Bei der CISTEC AG kann man sehr viel dieser Breite anwenden.

Was hat dich an dem Studienfach gereizt, warum hast du an der Hochschule für Life Sciences studiert?
Ich habe mich schon immer sehr für Naturwissenschaften wie auch für Technik interessiert, darum war der Life Science Technologies Studiengang ideal.

Was hat dir das Studium an der FHNW auf den Weg ins Arbeitsleben mitgegeben, dass du nun in der Praxis gut anwenden kannst?
Ich könnte jetzt viele Fächer aufzählen bei denen mir wichtige Skills mitgegeben wurden, aber ich denke das Wichtigste ist, dass ich gelernt habe wie man zur Lösung von Problemen bzw. Fragestellungen kommt.

Wie war deine Einführungsphase/Startphase bei der CISTEC AG?
Das war sehr angenehm, ich wurde durch ein ausführliches Einarbeitungsprogramm sehr gut betreut. Man kann sich mit Hilfe des Programms dabei optimal selbstständig einarbeiten und wenn man nicht mehr weiter kommt, kann man auf die Hilfe der Arbeitskollegen zählen.

Was würdest du zukünftigen Studienabgängern der Hochschule für Life Science empfehlen?
Wenn man einen grossen Teil des Alltags am gleichen Ort verbringt, sollte man dafür schauen, dass es auch ein Ort ist, an dem man sich wohl fühlt.

Warum sollen zukünftige FHNW-Absolventen sich bei der CISTEC AG bewerben?
Abgesehen davon, dass man von der Ausbildung her schon sehr gut hierhin passt, ist auch das Arbeitsklima mit all den verschiedenen Mitarbeitern ein riesen Pluspunkt.

Wir freuen uns sehr Cesar als ehemaligen HLS-Absolventen zu unseren Mitarbeitern zählen zu dürfen und bedanken uns bei ihm für das offene Gespräch.

Ähnliche Beiträge

Nutzerforschung: Der Schlüssel zur Entwicklung eines benutzerfreundlichen KISIM

Wie kann man ein benutzerfreundliches KIS entwickeln, wenn man nichts über die Bedürfnisse, Ziele und Erwartungen der Menschen, die es

Vom Tippen zum Denken: medizinische Berichtserstellung neu gedacht

Der Moment, in dem alles Klick macht Ein typischer Tag im Spital oder in der Klinik: Patientengespräche, Befundbesprechungen, Diagnosen, Aufklärungen,

Projektabschluss im Kantonsspital Aarau und Spital Zofingen

Mit einem Apéro und anschliessendem Nachtessen wurde der erfolgreiche Abschluss der beiden Einführungsprojekte gefeiert.

Neue ambulante Arzttarife – Ein- und Ausblick mit KISIM

Die bevorstehende Einführung der neuen ambulanten Arzttarife ist tiefgreifend und für alle Tarifanwender:innen sowie Softwarelieferanten eine Herausforderung. Gerne geben wir

E-Rezept Schweiz in KISIM

CISTEC integriert E-Rezept Schweiz in KISIM: Ein Meilenstein für die digitale Gesundheitsversorgung.Die CISTEC AG freut sich, einen bedeutenden Fortschritt in

Telemedizin einfach gemacht mit KISIM

Telemedizin ist im Trend und ermöglicht dem Spital das Abhalten von Sprechstunden via Video-Call. Dies ist gerade in der momentanen Covid-19 Situation eine vielversprechende Methode, um den physischen Kontakt zwischen Behandler und Patient zu reduzieren und so mögliche Ansteckungsrisiken zu vermeiden. Wir haben deshalb die Gelegenheit genutzt und eine spannende Zusammenarbeit mit Microsoft (https://www.microsoft.com/de-ch/) gestartet. Entstanden ist eine Integration von Microsoft Teams mit unserem KISIM System. In diesem Blog lernen Sie wie dies funktioniert und wie diese einfach von einem Spital genutzt werden kann.