Neue ambulante Arzttarife – Ein- und Ausblick mit KISIM

Die bevorstehende Einführung der neuen ambulanten Arzttarife ist tiefgreifend und für alle Tarifanwender:innen sowie Softwarelieferanten eine Herausforderung. Gerne geben wir einen Ein- und Ausblick über den Stand unserer Entwicklungen.

Die beiden Genehmigungsgesuche für TARDOC und ambulante Pauschalen sind beim Bundesrat eingereicht. Während diese von der Genehmigungsbehörde geprüft und beurteilt werden, bereiten wir jetzt schon KISIM auf den Tarifstrukturwechsel mit den uns zur Verfügung stehenden Informationen vor. Bei den Vorbereitungen richten wir unser Hauptaugenmerk auf unsere Kunden, die mit KISIM ambulante, ärztliche Leistungen erfassen, sei es mit unserer bisherigen Leistungserfassung oder mit unserer neuen Leistungserfassung in Web-Technologie.

Unsere Entwicklung arbeitet aktuell an der Implementierung des TARDOC 1.3.2, welcher voraussichtlich den TARMED als Einzelleistungstarif ablösen wird. Zudem erweitern wir die Möglichkeiten der datumsabhängigen Leistungsanzeige. Dies erlaubt unseren Kunden mit der neuen Leistungserfassung eine grössere Flexibilität in der Übergangsphase von TARMED zu TARDOC. Neben den Entwicklungsarbeiten erstellen wir ein Ablösungskonzept mit Handlungsempfehlungen. Der Konzeptumfang wie auch unsere weiteren Entwicklungen sind abhängig vom Entscheid des Bundesrats.

Wird nur TARDOC per 2025 eingeführt, sind insbesondere Anpassungen an generierten Leistungen respektive einiger Agenten notwendig, z. B. Pflegeleistungsagent aus Sprechstunden-/Notfallterminen, Tumorboard-Agent, Anästhesie-Agent/-Assistent. Zur Prüfung der Einhaltung des TARDOC-Regelwerks werden wir den Validator als Webservice einbinden und auf eine KISIM interne Lösung verzichten.

Werden beide Tarifstrukturen eingeführt, also ambulante Pauschalen und ein im Umfang reduzierter TARDOC, verlagert sich der Fokus auf die Erfassung von Diagnosen (ICD-10) sowie Prozeduren (CHOP), Implementierung von nationalem Katalog, Erweiterungen an ALIS und ggf. Abbildung von Patientenkontakten. Dabei ist eine gute Abstimmung zwischen Admin-System, Codierungssoftware und KIS entscheidend. Da insbesondere bei den ambulanten Pauschalen noch Themen ungeklärt sind, stehen wir mit verschiedenen Softwareanbietern in Kontakt.

Unser Ziel ist es, dass die Implementierung des TARDOC sowie die Erstellung des Ablösungskonzepts bis Mitte 2024 abgeschlossen sind, damit unsere Kunden die nötige Vorlaufzeit für die Anpassung ihrer Leistungsspektren haben und ihre Mitarbeitenden schulen können.

Autoren:innen: Team Leistungserfassung & Codierung

Haben Sie Kommentare oder Fragen zu diesem Blogbeitrag? Schreiben Sie uns eine E-Mail an moc.cetsic@ofni, wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme

  • 20. März 2024
Zurück
  • 20. März 2024
Zurück

Ähnliche Beiträge

Mis Züri. Mis Spital. Mis KISIM.

Das Stadtspital Waid und Triemli hat sich 2019 für die Einführung eines gemeinsamen KIS entschieden und im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung einen geeigneten Anbieter evaluiert. Ende März 2020 hat der Stadtrat von Zürich den Entscheid zur Auftragsvergabe gefällt und CISTEC den Zuschlag erteilt. Parallel zu der Einführung von KISIM an beiden Standorten wird auch das PDMS von MetaVision und das Patientenleit-system von QMatic implementiert.

Qualifizierter Patientenruf - Swissmade von der TriApp ins KISIM

Trifact und CISTEC sind schon seit längerem ein gutes Team. Wir freuen uns mit Trifact einen starken Partner in der Schweiz zu haben, welcher das KISIM mit wichtigen Funktionen im Spital ergänzt. Trifact ist der führende Schweizer Hersteller von Bedside Entertainement für Spitäler und stellt seit vielen Jahren die "Patienten-Terminals" auf den Bettenstationen zur Verfügung. Ganz neu wird dieses System auch mit mobilen Apps (auf Tablets) den Patientinnen und Patienten zur Verfügung gestellt.  

Hurra! Wir haben zwei neue Kunden

Die CISTEC gewinnt mit KISIM die beiden KIS-Ausschreibungen der Spitäler Uster und Lachen.

Auch bei Nebel haben wir den Durchblick

Am 18. März 2018 fand der erste CISTEC-Schneetag in der Lenzerheide statt. Die Wetterverhältnisse waren leider nicht die besten. Trotzdem können wir auf einen geselligen und unfallfreien Event zurückblicken.

EPD-Projectathon 2017

Vom 25. bis 29. September 2017 haben wir in Bern mit 15 anderen Unternehmungen die Anwendungsfälle des EPD ausgiebig und erfolgreich getestet.

Das Kantonsspital Glarus entscheidet sich für KISIM

Das Kantonsspital Glarus hat letztes Jahr ein neues Klinikinformationssystem gesucht. Wir können nun offiziell verkünden, dass wir die Ausschreibung gewonnen haben. Es ist für uns eine grosse Freude mit dem KSGL das KISIM einzuführen und somit im Glarnerland vertreten zu sein. Wir haben Lutz Brandt, Bereichsleiter Informatik beim Kantonsspital Glarus befragt warum sie sich für unser KISIM entschieden haben.