E-Rezept Schweiz in KISIM

CISTEC integriert E-Rezept Schweiz in KISIM: Ein Meilenstein für die digitale Gesundheitsversorgung.

Die CISTEC AG freut sich, einen bedeutenden Fortschritt in der Digitalisierung des Schweizer Gesundheitswesens bekannt zu geben: Die erfolgreiche Integration des E-Rezept Schweiz in unser Klinikinformationssystem KISIM. Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt können wir diese innovative Funktion nun laufend allen KISIM-Kunden zur Verfügung stellen.

Revolutionierung der Medikamentenverschreibung
Das E-Rezept Schweiz, eine Initiative des Schweizerischen Apothekerverbands pharmaSuisse und der Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte FMH, markiert einen Wendepunkt in der Art und Weise, wie Medikamente verschrieben und abgegeben werden.

Mit der Integration in KISIM können Ärztinnen und Ärzte nun E-Rezepte direkt aus dem System erstellen, digital signieren und sicher an Apotheken übermitteln oder den Patientinnen und Patienten zur Verfügung stellen.

Vorteile für Spitäler, Patientinnen und Patienten Die Integration des E-Rezepts in KISIM bietet zahlreiche Vorteile:
  1. Effizienzsteigerung: Ärztinnen und Ärzte können E-Rezepte schnell und unkompliziert ausstellen, was den administrativen Aufwand erheblich reduziert.
  2. Therapiesicherheit: Durch die Eliminierung von Fehlerquellen bei der manuellen Dateneingabe wird das Risiko von Medikationsfehlern minimiert.
  3. Datenschutz und -sicherheit: Das E-Rezept gewährleistet Datensparsamkeit, da keine besonders schützenswerten Personendaten zentral gespeichert werden.
  4. Fälschungssicherheit: Die elektronische Signatur macht das E-Rezept fälschungssicher und kopiergeschützt.
  5. Patientenkomfort: Patientinnen und Patienten können ihre E-Rezepte bequem auf dem Smartphone speichern und in jeder Apotheke einlösen.

Nahtlose Integration und Benutzerfreundlichkeit
Die Integration des E-Rezepts in KISIM wurde mit Blick auf maximale Benutzerfreundlichkeit entwickelt. Ärztinnen und Ärzte können E-Rezepte wie gewohnt erstellen und mit einem Klick signieren, ohne ihre gewohnte Arbeitsumgebung zu verlassen. Dies ermöglicht eine reibungslose Einbindung in bestehende Arbeitsabläufe und minimiert den Schulungsaufwand für das Personal.

Zukunftsweisende Technologie
Mit der Integration des E-Rezepts positioniert sich KISIM an vorderster Front der digitalen Transformation im Gesundheitswesen. Diese Technologie ist nicht nur ein Schritt in Richtung papierloses Spital, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur Verbesserung der Patientenversorgung und zur Steigerung der Effizienz im Gesundheitssystem.

Werden Sie Teil der digitalen Revolution
Die erfolgreiche Pilotphase hat gezeigt, dass das E-Rezept in KISIM technisch ausgereift ist und auch von Ärztinnen und Ärzten und Patientinnen und Patienten geschätzt wird. Wir laden daher alle KISIM-Kunden ein, diese zukunftsweisende Funktion zu evaluieren und von den zahlreichen Vorteilen zu profitieren.

Zusammenfassung
Die Integration des E-Rezepts Schweiz in KISIM markiert einen bedeutenden Schritt in der Digitalisierung des Schweizer Gesundheitswesens. Sie bietet Spitälern die Möglichkeit, ihre Prozesse zu optimieren, die Therapiesicherheit zu erhöhen und sich als Vorreiter in der digitalen Gesundheitsversorgung zu positionieren. Mit dieser Erneuerung können sich Spitäler fit für die Zukunft machen und die Qualität der Patientenversorgung auf ein neues Niveau heben.

Für weitere Informationen zur Aktivierung des E-Rezepts in Ihrem KISIM-System steht unser Support-Team gerne zur Verfügung. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft der Gesundheitsversorgung – digital, effizient und patientenorientiert.

Erfolgsfaktoren

Haben Sie Kommentare oder Fragen zu diesem Blogbeitrag? Schreiben Sie uns eine E-Mail an moc.cetsic@ofni, wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Blogautor: Dr. med. Daniel Ratschiller, Teamleiter Integration B2B/B2C

Einlösung eines E-Rezepts in einer Apotheke (Quelle: pharmasuisse.org)

E-Rezept
Integration E-Rezept in KISIM mit in QR-Code integrierter Signatur und Statusanzeige
Aufbau QR-Code

Aufbau des QR-Code-Inhalts
(Quelle: https://github.com/certifaction/hinsign-cli)

Status E-Rezept
Darstellung der verschiedenen Status des E-Rezepts in KISIM
  • 25. April 2025
Zurück
  • 25. April 2025
Zurück

Ähnliche Beiträge

KISIM Patient – das KISIM-integrierte Patientenportal

In diesem Blog stellen wir das neue Patientenportal "KISIM Patient" von CISTEC vor. KISIM Patient wird im Herbst 2021 live gehen und ist das standardisierte und KISIM-integrierte Patientenportal für Ihre bestehende KISIM Infrastruktur.

Ein neues grosses Zentrumsspital wird CISTEC-Kunde

Das Kantonsspital Baselland (KSBL) hat mit dem Projekt «New Generation KIS» ein neues KIS ausgeschrieben. Wir freuen uns, dass wir das Evaluationsteam mit KISIM überzeugt haben und mit dem KSBL das «New Generation KIS» aufbauen dürfen. Die Digitalisierungsstrategie des KSBL ist zukunftsorientiert und deren Ziele passen hervorragend zur Funktionsstärke von KISIM und zu unserer innovativen Unternehmenskultur.

Notfall-Ansicht - Position in Warteschlage

Wenn Patientinnen und Patienten und ihre Familien den Warteprozess genau kennen, kann dies Ängste und Frustrationen deutlich verringern. Zu wissen,

Der neue Stationsmanager für den Notfall

Neu gibt es zusätzlich zu dem Stationsmanager für die Bettenstation auch den Stationsmanager für den Notfall.   «Der Stationsmanager für

Mis Züri. Mis Spital. Mis KISIM.

Das Stadtspital Waid und Triemli hat sich 2019 für die Einführung eines gemeinsamen KIS entschieden und im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung einen geeigneten Anbieter evaluiert. Ende März 2020 hat der Stadtrat von Zürich den Entscheid zur Auftragsvergabe gefällt und CISTEC den Zuschlag erteilt. Parallel zu der Einführung von KISIM an beiden Standorten wird auch das PDMS von MetaVision und das Patientenleit-system von QMatic implementiert.

Qualifizierter Patientenruf - Swissmade von der TriApp ins KISIM

Trifact und CISTEC sind schon seit längerem ein gutes Team. Wir freuen uns mit Trifact einen starken Partner in der Schweiz zu haben, welcher das KISIM mit wichtigen Funktionen im Spital ergänzt. Trifact ist der führende Schweizer Hersteller von Bedside Entertainement für Spitäler und stellt seit vielen Jahren die "Patienten-Terminals" auf den Bettenstationen zur Verfügung. Ganz neu wird dieses System auch mit mobilen Apps (auf Tablets) den Patientinnen und Patienten zur Verfügung gestellt.