
E-Rezept Schweiz in KISIM
CISTEC integriert E-Rezept Schweiz in KISIM: Ein Meilenstein für die digitale Gesundheitsversorgung.
Die CISTEC AG freut sich, einen bedeutenden Fortschritt in der Digitalisierung des Schweizer Gesundheitswesens bekannt zu geben: Die erfolgreiche Integration des E-Rezept Schweiz in unser Klinikinformationssystem KISIM. Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt können wir diese innovative Funktion nun laufend allen KISIM-Kunden zur Verfügung stellen.
Revolutionierung der Medikamentenverschreibung
Das E-Rezept Schweiz, eine Initiative des Schweizerischen Apothekerverbands pharmaSuisse und der Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte FMH, markiert einen Wendepunkt in der Art und Weise, wie Medikamente verschrieben und abgegeben werden.
Mit der Integration in KISIM können Ärztinnen und Ärzte nun E-Rezepte direkt aus dem System erstellen, digital signieren und sicher an Apotheken übermitteln oder den Patientinnen und Patienten zur Verfügung stellen.
- Effizienzsteigerung: Ärztinnen und Ärzte können E-Rezepte schnell und unkompliziert ausstellen, was den administrativen Aufwand erheblich reduziert.
- Therapiesicherheit: Durch die Eliminierung von Fehlerquellen bei der manuellen Dateneingabe wird das Risiko von Medikationsfehlern minimiert.
- Datenschutz und -sicherheit: Das E-Rezept gewährleistet Datensparsamkeit, da keine besonders schützenswerten Personendaten zentral gespeichert werden.
- Fälschungssicherheit: Die elektronische Signatur macht das E-Rezept fälschungssicher und kopiergeschützt.
- Patientenkomfort: Patientinnen und Patienten können ihre E-Rezepte bequem auf dem Smartphone speichern und in jeder Apotheke einlösen.
Nahtlose Integration und Benutzerfreundlichkeit
Die Integration des E-Rezepts in KISIM wurde mit Blick auf maximale Benutzerfreundlichkeit entwickelt. Ärztinnen und Ärzte können E-Rezepte wie gewohnt erstellen und mit einem Klick signieren, ohne ihre gewohnte Arbeitsumgebung zu verlassen. Dies ermöglicht eine reibungslose Einbindung in bestehende Arbeitsabläufe und minimiert den Schulungsaufwand für das Personal.
Zukunftsweisende Technologie
Mit der Integration des E-Rezepts positioniert sich KISIM an vorderster Front der digitalen Transformation im Gesundheitswesen. Diese Technologie ist nicht nur ein Schritt in Richtung papierloses Spital, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur Verbesserung der Patientenversorgung und zur Steigerung der Effizienz im Gesundheitssystem.
Werden Sie Teil der digitalen Revolution
Die erfolgreiche Pilotphase hat gezeigt, dass das E-Rezept in KISIM technisch ausgereift ist und auch von Ärztinnen und Ärzten und Patientinnen und Patienten geschätzt wird. Wir laden daher alle KISIM-Kunden ein, diese zukunftsweisende Funktion zu evaluieren und von den zahlreichen Vorteilen zu profitieren.
Zusammenfassung
Die Integration des E-Rezepts Schweiz in KISIM markiert einen bedeutenden Schritt in der Digitalisierung des Schweizer Gesundheitswesens. Sie bietet Spitälern die Möglichkeit, ihre Prozesse zu optimieren, die Therapiesicherheit zu erhöhen und sich als Vorreiter in der digitalen Gesundheitsversorgung zu positionieren. Mit dieser Erneuerung können sich Spitäler fit für die Zukunft machen und die Qualität der Patientenversorgung auf ein neues Niveau heben.
Für weitere Informationen zur Aktivierung des E-Rezepts in Ihrem KISIM-System steht unser Support-Team gerne zur Verfügung. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft der Gesundheitsversorgung – digital, effizient und patientenorientiert.
Erfolgsfaktoren
- Organisatorisch:
- Möglichst breite Verankerung in der Organisation, d. h. Einbezug der Ärzteschaft, Spitalapotheke und Informatik
- Initialer gemeinsamer Kickoff mit allen Beteiligten (Spital, HIN, CISTEC, evtl. Publikums-Apotheke)
- Kontinuierliche Aktualität des Medikationskatalogs
- Klärung des E-Rezepte-Layouts mit dem KISIM-Berichtsteam
- Ausreichende Projektmanagement-Ressourcen (dezidierte Projektleitung seitens Spitals als single point of contact)
- Technisch:
- CISTEC Container Plattform für Webservices im Intranet des Spitals für den E-Rezept-Signatur-Service
- Elektronische IDs für die Ärzteschaft (Online-Videoidentifikation von HIN)
- HIN Access Gateway (AGW) für die erleichterte Zweifaktorauthentifizierung
- VEKA-Nummer (20-stellig) der Patientinnen und Patienten in KISIM verfügbar
- GLN-Nummer der Ärztinnen und Ärzte in KISIM verfügbar
Haben Sie Kommentare oder Fragen zu diesem Blogbeitrag? Schreiben Sie uns eine E-Mail an moc.cetsic@ofni, wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Blogautor: Dr. med. Daniel Ratschiller, Teamleiter Integration B2B/B2C

Einlösung eines E-Rezepts in einer Apotheke (Quelle: pharmasuisse.org)


Aufbau des QR-Code-Inhalts
(Quelle: https://github.com/certifaction/hinsign-cli)

Ähnliche Beiträge
Wie bereits in den beiden Jahren zuvor war die CISTEC Ende September am "EPD Projectathon" vertreten. Der diesjährige Event war der letzte Testanlass vor dem Start des Elektronischen Patientendossiers im April 2020, um zusammen mit 18 anderen in Bern vertretenen Herstellern die KISIM EPD Integration zu testen.
Wie kann man ein benutzerfreundliches KIS entwickeln, wenn man nichts über die Bedürfnisse, Ziele und Erwartungen der Menschen, die es
Telemedizin ist im Trend und ermöglicht dem Spital das Abhalten von Sprechstunden via Video-Call. Dies ist gerade in der momentanen Covid-19 Situation eine vielversprechende Methode, um den physischen Kontakt zwischen Behandler und Patient zu reduzieren und so mögliche Ansteckungsrisiken zu vermeiden. Wir haben deshalb die Gelegenheit genutzt und eine spannende Zusammenarbeit mit Microsoft (https://www.microsoft.com/de-ch/) gestartet. Entstanden ist eine Integration von Microsoft Teams mit unserem KISIM System. In diesem Blog lernen Sie wie dies funktioniert und wie diese einfach von einem Spital genutzt werden kann.
Am 29.6.2017 war es wieder soweit - das CISTEC-Kundenentwicklungsteam hatte seinen Teamausflug und genoss einen freien Nachmittag.
Allegra KISIM im Spital Oberengadin. Nach knapp 16 Monaten intensivster Projektarbeit konnte KISIM am 13. November 2018 an einem Tag als "BigBang" im Spital Oberengadin eingeführt werden. Im Oberengadin, das eines der höchstgelegenen bewohnten Täler Europas ist, läuft im Spital in Samedan nun eine der umfassendsten KISIM-Installationen der Schweiz. Dank des breiten Funktionsumfangs von KISIM konnte das Spital Oberengadin den Betrieb von diversen Softwaresystemen und Eigenentwicklungen einstellen und durch ein einziges System - KISIM - ablösen.
Vor einer Weile haben wir einen Blog über unser Patientenportal «KISIM Patient» geschrieben. Unterdessen ist etwas Zeit vergangen und vor