Fokusmeeting „Notfall“

Am 26. Juni 2019 fand in der CISTEC das Fokusmeeting rund um das Thema "Notfall" statt. 40 Experten und Expertinnen aus ca. 15 Spitälern trafen sich an diesem sommerlichen Nachmittag in unseren Lokalitäten, um sich über die Prozess sowie die KISIM Neuentwicklungen im Bereich "Notfall" auszutauschen. Moderiert wurde das Fokusmeeting von den CISTEC Experten und Expertinnen Stephanie Hohermuth, Jürgen Lembke, Ciril Bächli und Lukas Müller.

Fokusmeetings bei der CISTEC

Der CISTEC ist es ein Anliegen, dass wir unsere Softwareprodukte auf die Bedürfnissen der Endbenutzer massschneidern. Der Praxisbezug sowie der Austausch mit Vertretern aus dem Spital ist dabei zentral. Seit mehreren Jahren organisieren wir regelmässig „Fokusmeetings“, an welchen wir Fachexperten und Fachexpertinnen aus den Spitälern zu einem spezifischen Thema an einen Workshop einladen. Die Fokusmeetings bieten den Teilnehmern eine Plattform, um sich mit uns als auch mit anderen Spitälern zu einem Thema auszutauschen und KISIM Neuentwicklungen gemeinsam zu testen.
In den letzten Jahren haben wir verschiedenen Fokusmeetings zu Themen wie Austrittmanagement, Abteilungs-Dashboard, Pädiatrie, Labor, Chemotherapie etc. organisiert. Unsere Kunden erhalten so einen frühen Einblick in laufendenNeuentwicklungen und haben die Möglichkeit, frühzeitig zu CISTEC Entwicklungen Feedback zu geben.

Fokusmeeting „Abteilungs-Dashboard“ im Jahr 2017: Zusammen mit unseren Kunden erarbeiteten wir die Requirements anhand von Papier-Prototypen.

Die Zukunft von KISIM auf dem Notfall

Am diesjährigen Fokusmeeting nahmen wir die laufenden Entwicklungen für den Notfall unter die Lupe. Im Zentrum stand die neue Dispo Ansicht „Panel“ sowie die neue Konfiguration des Abteilungs-Dashboards für den Notfall. CISTEC präsentierte dabei den Teilnehmern und Teilnehmerinnen, welche Funktionen und Ansichten neu in der Dispo auf Desktop zur Verfügung stehen und welche Ansichten und Informationen im Abteilungs-Dashboard dargestellt werden (siehe Bild). Die Dispo mit der neuen Panel-Ansicht erlaubt dem KISIM Desktop User einen effizienten Überblick auf die Notfallstation sowie mit einem Klick zu Disponieren und zu Verordnen. Die Wide-Screen Touch Oberfläche des KISIM Abteilung-Dashboards zeigt dem Notfallteam genau diese Informationen an. Es stellt deshalb eine digitalisierte Kollaborationsoberfläche dar und erlaubt u.a. die Zuteilung von Mitarbeitenden zu Patienten digital umzusetzen.

Schliesslich haben wir mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern auch einen Blick in zukünftige Themen im Notfall gewagt. Wir haben neue Innovation und Apps wie Selbstanamnese, Patientenportale, Online-Terminbuchung im Kontext des Notfalls besprochen. Es war uns wichtig zu verstehen, welche innovativen Themen bei unseren Kunden demnächst in z.B. einen Proof-of-Concept in Angriff genommen werden. Die Diskussionen zu diesen Themen waren sehr spannend und teilweise auch kontrovers. Wir sind uns aber sicher, dass der Austausch für alle Teilnehmer sehr wertvoll war – gemeinsam einen Schritt weiterkommen und erarbeiten, mit welchen Themen sich das KIS und das Spital der Zukunft auseinandersetzen muss/darf (smile).

Übersicht der neuen Notfall-Ansicht in der Dispo (Desktop) und dem Abteilungs-Dashboard (Touch/Widescreen). 

Der Ball ist nun bei uns

Wir möchten uns an dieser Stelle nochmals herzlich bei allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen bedanken. Der Ball ist wieder bei uns. Die gesammelten Erkenntnisse werden nun bei unseren Fachexperten und Fachexpertinnen weiterverarbeitet, sodass wir möglichst bald neue Funktionen mit Endanwendern testen können. So viel darf bereits verraten werden. Die neue Dispo Ansicht „Panel“ steht ab Herbst zu Verfügung und wir werden im Spätherbst mit der neuen Notfall-Konfiguration des Abteilungs-Dashboards einen Praxistest (Pilot) starten. Dem Notfall mit KISIM Ausstattung sollte deshalb nichts im Wege stehen.

Haben Sie Kommentare oder Fragen zu diesem Blogbeitrag? Schreiben Sie uns eine E-Mail an moc.cetsic@ofni, wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

  • 27. August 2019
Zurück
  • 27. August 2019
Zurück

Ähnliche Beiträge

Telemedizin einfach gemacht mit KISIM

Telemedizin ist im Trend und ermöglicht dem Spital das Abhalten von Sprechstunden via Video-Call. Dies ist gerade in der momentanen Covid-19 Situation eine vielversprechende Methode, um den physischen Kontakt zwischen Behandler und Patient zu reduzieren und so mögliche Ansteckungsrisiken zu vermeiden. Wir haben deshalb die Gelegenheit genutzt und eine spannende Zusammenarbeit mit Microsoft (https://www.microsoft.com/de-ch/) gestartet. Entstanden ist eine Integration von Microsoft Teams mit unserem KISIM System. In diesem Blog lernen Sie wie dies funktioniert und wie diese einfach von einem Spital genutzt werden kann.

42+4: Mit KISIM zum Ziel

Wie können mit KISIM die administrativen Arbeiten der Assistenzärztinnen und Assistenzärzte reduziert werden, sodass diese wieder mehr Zeit für die

Mis Züri. Mis Spital. Mis KISIM.

Das Stadtspital Waid und Triemli hat sich 2019 für die Einführung eines gemeinsamen KIS entschieden und im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung einen geeigneten Anbieter evaluiert. Ende März 2020 hat der Stadtrat von Zürich den Entscheid zur Auftragsvergabe gefällt und CISTEC den Zuschlag erteilt. Parallel zu der Einführung von KISIM an beiden Standorten wird auch das PDMS von MetaVision und das Patientenleit-system von QMatic implementiert.

Mitarbeiter im Fokus: Gabriel Meier, Lernender Informatiker EFZ Applikationsentwicklung

Gabriel Meier hat im August 2016 seine praktische Ausbildung als Applikationsentwickler bei der CISTEC AG begonnen. Inzwischen sind drei Jahre vergangen und für ihn beginnt nun ein neues Kapitel, da seine Lehrzeit endet und er ins offizielle Berufsleben startet. Wir möchten mit Gabriel seine Lehrzeit bei uns Revue passieren lassen und ihn nach seinen Zukunftsplänen fragen.

Nutzerforschung: Der Schlüssel zur Entwicklung eines benutzerfreundlichen KISIM

Wie kann man ein benutzerfreundliches KIS entwickeln, wenn man nichts über die Bedürfnisse, Ziele und Erwartungen der Menschen, die es

Der erste CISTEC Hackathon

Die Legende von Plutarch erzählt von einem Boten, der von der Stadt Marathon nach Athen unterwegs war.