Spitäler Schaffhausen KISIM Go-Live

Bei schönstem Wetter und sehr sommerlichen Temperaturen wurde am 26. Juni 2023 um 08:00 Uhr KISIM mittels eines Big-Bang am Kantonsspital Schaffhausen inklusive Rehabilitation und Übergangspflege, Psychiatriezentrum und Kinderpsychiatrischer Dienst eingeführt.

Der Go-Live ging absolut unspektakulär über die Bühne, ohne Probleme: die meisten Pflegenden, Ärztinnen und Ärzte arbeiteten mit KISIM als würden sie die Applikation bereits kennen. Aber wie kam es überhaupt zu diesem erfolgreichen Go-Live an diesem sommerlichen Montagmorgen?

Vor ziemlich genau zwei Jahren starteten wir in den Spitälern Schaffhausen mit dem KIS-Projekt. Bereits beim Projektstart war klar, dass ein KISIM Go-Live auf den Sommer 2023 angestrebt wird. Allen Beteiligten wurde auch bewusst, dass dies ein sehr sportlicher Projektplan war und eine sehr arbeitsintensive Zeit auf uns zukommen würde. Das Projekt war unterteilt in eine Detailkonzept-, Umsetzungs- und Einführungsphase. Ein Projektziel war, dass in den Spitälern Schaffhausen der KISIM Standard eingeführt werden soll.

Für die Detailkonzeptphase mussten in kürzester Zeit alle Workshops pandemiebedingt online durchgeführt werden. Das Detailkonzept wurde termingerecht abgegeben und von der Spitalleitung verabschiedet. Die Entwicklungsarbeiten für die verschiedenen Teilprojekte starteten Ende Sommer 2022 in der CISTEC.

Gesamthaft wurden ca. 800 Personentagen an Entwicklungsarbeit umgesetzt. Parallel zu den Entwicklungsarbeiten konnten die Applikationsverantwortlichen und die verschiedene Berufsgruppen mit den KISIM Konfigurations- und Parametrierungsarbeiten starten. Diese sind auf der Kundenseite sehr anspruchsvoll und zeitintensiv und müssen sehr gut mit dem Stand der Entwicklungsarbeiten abgestimmt und spitalintern sehr gut koordiniert werden.

Kaum waren die KISIM Entwicklungen im Frühling 2023 abgeschlossen, ging es an die umfangreichen Integrationstests. Parallel bereiteten die Fachprojektleiter:innen die Schulungen vor. Die Sitzungen wurden während der ersten Schulung aufgezeichnet und stehen auf einer Lernplattform für das noch zu schulende Personal jederzeit zur Verfügung.

Im Mai und Juni liefen die letzten Nacharbeiten und die Vorbereitungsarbeiten für den Go-Live: Das gesamte Projektteam und die Entwicklungsabteilungen der CISTEC und auch der Spitäler Schaffhausen arbeiteten auf Hochtouren, alles wurde noch erledigt, letzte Abstimmungen fanden statt und schon Stand der 26. Juni 2023 vor der Türe.

Wie konnten wir dieses Ziel erreichen?
CISTEC hat viel Erfahrung in der Einführung von KISIM in Spitälern, jedoch ist jedes Projekt wieder etwas anders und es sind neue Herausforderungen zu lösen. Auf CISTEC- und auch auf Kundenseite waren die Projektteams sehr engagiert und dank der sehr guten Zusammenarbeit und Organisation konnten wir den Go-Live erfolgreich und reibungslos durchführen!

Während der Go-Live Woche waren wir jeden Tag mit ca. 10 CISTEC-Fachexperten:innen vor Ort. Wir hatten keine technischen Probleme oder Software Bugs, die den Betrieb behindert hätten. Die Fachexperten:innen waren als „Floorwalker“ auf den Abteilungen unterwegs. Sie unterstützten vor Ort, lösten Probleme oder schulten die Mitarbeitenden in der Anwendung von KISIM. Es war auf den meisten Abteilungen sehr ruhig, keine Hektik, praktisch alle Mitarbeitenden konnten das intuitiv zu bedienende KISIM anwenden.

Teilweise hatten Anwender:innen Fragen oder es mussten Prozessthemen geklärt werden. Diese erste Woche war für das gesamte Projektteam sehr intensiv. Am Freitag konnten wir mit sehr viel Genugtuung die Woche rekapitulieren: wir hatten alle etwas Grossartiges geleistet und KISIM einwandfrei in den Spitälern Schaffhausen eingeführt!

Das ganze Projekt und auch die Erfahrungen, die ich in diesem Projekt sammeln konnte waren einzigartig. Ich bin sehr stolz auf unser CISTEC-Projektteam und auf die Zusammenarbeit mit den Spitälern Schaffhausen.

Nun geht es weiter mit der Planung der Etappe 2. Zurzeit läuft die Themensammlung für die weitere Projektphase. Auch diese Etappe werden wir als Team erfolgreich umsetzen!

Blogautor: Maurus Coray, Teamleiter Kundenbetreuung, Projektmanager

Haben Sie Kommentare oder Fragen zu diesem Blogbeitrag? Schreiben Sie uns eine E-Mail an moc.cetsic@yaroc.suruam, wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Ähnliche Beiträge

Produktivstart im Kantonsspital Graubünden

Wir freuen uns zusammen mit den Mitarbeitenden des Kantonsspitals Graubünden über die erfolgreiche Einführung der Kurve und Medikation von KISIM.

Kundenentwicklungsteam spielt Lasertag

Am 29.6.2017 war es wieder soweit - das CISTEC-Kundenentwicklungsteam hatte seinen Teamausflug und genoss einen freien Nachmittag.

KISIM 5.0 bei unseren Kunden in Betrieb

Der in neuen Technologien entwickelte KISIM 5.0 Release ist mit einem neuen Applikationsdesign bei unseren Kunden erfolgreich in Betrieb und wird von den Anwendern geschätzt.

Projectathon 2021 - im Zeichen der HL7 FHIR-Austauschformate

Stellen Sie sich vor, Sie als Patient leiden an einer Medikamenten-Allergie, z.B. auf Penicilline oder Röntgenkontrastmittel und weil diese Informationen weder bei Ihrem Hausarzt oder noch in Ihrem Spital strukturiert erfasst wurden, bekommen Sie auf der Notfallstation irrtümlich ein solches Medikament mit unerwünschten Nebenwirkungen, welche von Hautauschlag und Juckreiz, Nesselfieber und in schweren Fällen bis zu Atemnot, Bewusstseinsstörungen und sogar Kreislaufstillstand reichen können. Wir von der CISTEC denken, dass solche Probleme heutzutage vermeidbar sein sollten. Dies ist auch das erklärte Ziel eines neuen Allergieaustauschformats, für das wir uns dieses Jahr stark engagiert haben. Wie bei den Medikationsdaten sollen sich auch strukturierte Allergiedaten austauschen lassen zw. den Gesundheitseinrichtungen und die Primärsysteme, wie z.B. KISIM, sollen zuverlässig vor solchen Gefahren warnen können.

Das Spital Oberengadin wird KISIM-Kunde

Im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung hat das Spital Oberengadin in Samedan ein Klinikinformationssystem evaluiert. Sieben KIS-Anbieter aus der Schweiz und dem Ausland haben an der Ausschreibung teilgenommen.

Sublimd KISIM Integration

In diesem Beitrag möchten wir Ihnen die Zusammenarbeit mit unserem Software Partner Sublimd näher bringen. Das eHealth Umfeld Schweiz ist eine innovative Szene - voll mit Startups, welche neue, innovative Ideen für das Gesundheitswesen entwickeln. CISTEC möchte dabei mithelfen, dass einige dieser Ideen rasch in der Praxis Fuss fassen können. Davon profitieren unsere Kunden und so schlussendlich auch die Patienten. Wir versuchen deshalb mit den Shooting Stars der Schweizer eHealth Startup Szene in Kontakt zu bleiben und sind offen für Integrationen von innovativen Ideen in unser KISIM.