KISIM Basecamp

Am 17. und 18. Februar 2020 fand im Universitäts-Kinderspital beider Basel die erste KISIM Schulung "KISIM Basecamp" im Rahmen eines Einführungsprojektes statt. Unsere KISIM-Experten und KISIM-Expertinnen haben in der 2-tägigen Schulung das Arbeiten im KISIM anhand eines stationären und ambulanten Falles vorgestellt. Im Anschluss hatten die Schulungsteilnehmer und Schulungsteilnehmerinnen die Möglichkeit, die Beispiele selbst im KISIM nachzuspielen und konnten dadurch bereits ihre ersten Erfahrungen in der Anwendung von KISIM sammeln. Unsere Mitarbeitenden standen ihnen hierfür mit Rat und Tat zur Seite.

Hintergrund

Der CISTEC ist es ein Anliegen, dass wir unsere Einführungsmethodik stets verbessern. Wir haben daher einen Rückblick auf die letzten Einführungsprojekte geworfen und unter dem Motto „Lessons learned“ das KISIM Basecamp ins Leben gerufen. Dabei haben unsere Modulverantwortlichen, Teilprojektleiter und Teilprojektleiterinnen ihre Köpfe zusammengestossen und konnten in nur wenigen Wochen ein erstes Schulungskonzept für das KISIM Basecamp auf die Beine stellen. Dabei war es uns wichtig, dass wir das KISIM-Wissen schon am Anfang eines Einführungsprojektes an den Kunden weitergeben können und deren Fachexperten und Fachexpertinnen, die später auch stark im Projekt beteiligt sind, demonstrieren, wie man im KISIM modulübergreifend, interdisziplinär und interprofessionell arbeitet. Unsere Kunden erhalten dadurch einen frühen Einblick ins KISIM und lernen wie das KISIM aufgebaut ist. Somit wird das Kernteam von Anfang an befähigt, sich selbstständig mit dem KISIM vertraut zu machen und ihr erlerntes Wissen intern weiterzugeben. Ziel ist es auch, dass das Kernteam nach der Schulung fachlich in der Lage ist, die Workshops mit zu moderieren.

Ausblick

Das Feedback der Schulungsteilnehmer und Schulungsteilnehmerinnen war positiv und auch wir konnten neue Erkenntnisse gewinnen, wie wir künftig das KISIM Basecamp noch besser gestalten können. Wir freuen uns daher jetzt schon das nächste Basecamp durchzuführen und möchten uns nochmals recht herzlich bei allen Beteiligten bedanken.

Autorin: Marlies Hintsteiner, Projektmanagerin

Haben Sie Kommentare oder Fragen zu diesem Blogbeitrag? Schreiben Sie uns eine E-Mail an moc.cetsic@ofni, wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

  • 15. Juni 2020

Kategorien

Zurück
  • 15. Juni 2020

Kategorien

Zurück

Ähnliche Beiträge

Service Desk & Application Management – Wer wir sind und was wir tun

Die CISTEC hat sich von Anbeginn einer hohen Qualität, Professionalität und Kundenzufriedenheit verschrieben. Unser Team «Service Desk & Application Management»

CISTEC auf Schnitzeljagd durch Zürich

Der diesjährige Firmenausflug führte uns kreuz und quer durch Zürich. In kleinen Teams ging es auf den zugeteilten Trails bei warmen Temperaturen und Sonnenschein auf die Suche nach den einzelnen Posten der Schnitzeljagd. 

ACHTUNG CYBER-ATTACKE

Als das World Wide Web im Jahr 1989 erfunden wurde, konnte sich vermutlich noch niemand so richtig vorstellen, dass sich

KISIM-Kundentagung 2017

Die traditionelle KISIM-Kundentagung fand dieses Jahr im Kantonsspital Aarau statt und ist wiederum auf ein sehr positives Echo gestossen.

Sublimd KISIM Integration

In diesem Beitrag möchten wir Ihnen die Zusammenarbeit mit unserem Software Partner Sublimd näher bringen. Das eHealth Umfeld Schweiz ist eine innovative Szene - voll mit Startups, welche neue, innovative Ideen für das Gesundheitswesen entwickeln. CISTEC möchte dabei mithelfen, dass einige dieser Ideen rasch in der Praxis Fuss fassen können. Davon profitieren unsere Kunden und so schlussendlich auch die Patienten. Wir versuchen deshalb mit den Shooting Stars der Schweizer eHealth Startup Szene in Kontakt zu bleiben und sind offen für Integrationen von innovativen Ideen in unser KISIM.

Jobperspektiven mit einem Abschluss an der Hochschule für Life Sciences FHNW in der Tasche

Cesar Porcher hat Anfangs Sommer bei uns als Applikationsentwickler im Modul "Kurve" gestartet. Er ist ein ehemaliger Absolvent der Hochschule für Life Sciences FHNW und wir wollten von ihm einiges zum Studiengang und seinen ersten Eindrücken in unserem Unternehmen erfahren.