KISIM Basecamp

Am 17. und 18. Februar 2020 fand im Universitäts-Kinderspital beider Basel die erste KISIM Schulung "KISIM Basecamp" im Rahmen eines Einführungsprojektes statt. Unsere KISIM-Experten und KISIM-Expertinnen haben in der 2-tägigen Schulung das Arbeiten im KISIM anhand eines stationären und ambulanten Falles vorgestellt. Im Anschluss hatten die Schulungsteilnehmer und Schulungsteilnehmerinnen die Möglichkeit, die Beispiele selbst im KISIM nachzuspielen und konnten dadurch bereits ihre ersten Erfahrungen in der Anwendung von KISIM sammeln. Unsere Mitarbeitenden standen ihnen hierfür mit Rat und Tat zur Seite.

Hintergrund

Der CISTEC ist es ein Anliegen, dass wir unsere Einführungsmethodik stets verbessern. Wir haben daher einen Rückblick auf die letzten Einführungsprojekte geworfen und unter dem Motto „Lessons learned“ das KISIM Basecamp ins Leben gerufen. Dabei haben unsere Modulverantwortlichen, Teilprojektleiter und Teilprojektleiterinnen ihre Köpfe zusammengestossen und konnten in nur wenigen Wochen ein erstes Schulungskonzept für das KISIM Basecamp auf die Beine stellen. Dabei war es uns wichtig, dass wir das KISIM-Wissen schon am Anfang eines Einführungsprojektes an den Kunden weitergeben können und deren Fachexperten und Fachexpertinnen, die später auch stark im Projekt beteiligt sind, demonstrieren, wie man im KISIM modulübergreifend, interdisziplinär und interprofessionell arbeitet. Unsere Kunden erhalten dadurch einen frühen Einblick ins KISIM und lernen wie das KISIM aufgebaut ist. Somit wird das Kernteam von Anfang an befähigt, sich selbstständig mit dem KISIM vertraut zu machen und ihr erlerntes Wissen intern weiterzugeben. Ziel ist es auch, dass das Kernteam nach der Schulung fachlich in der Lage ist, die Workshops mit zu moderieren.

Ausblick

Das Feedback der Schulungsteilnehmer und Schulungsteilnehmerinnen war positiv und auch wir konnten neue Erkenntnisse gewinnen, wie wir künftig das KISIM Basecamp noch besser gestalten können. Wir freuen uns daher jetzt schon das nächste Basecamp durchzuführen und möchten uns nochmals recht herzlich bei allen Beteiligten bedanken.

Autorin: Marlies Hintsteiner, Projektmanagerin

Haben Sie Kommentare oder Fragen zu diesem Blogbeitrag? Schreiben Sie uns eine E-Mail an moc.cetsic@ofni, wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

  • 15. Juni 2020

Kategorien

Zurück
  • 15. Juni 2020

Kategorien

Zurück

Ähnliche Beiträge

Produktivstart im Kantonsspital Graubünden

Wir freuen uns zusammen mit den Mitarbeitenden des Kantonsspitals Graubünden über die erfolgreiche Einführung der Kurve und Medikation von KISIM.

Open-Source-Premiere bei CISTEC

Mit der Veröffentlichung unseres ersten Open-Source-Tools schlagen wir eine Brücke zwischen den zwei internationalen Standards openEHR und HL7 FHIR. Wir

Digitale Bestätigung OP-Eintrittszeit

Die Kommunikation der Eintrittszeiten von medizinischen Eingriffen zwischen dem Spital und den Patienten:innen ist oftmals mit grossem Aufwand verbunden. Das

Notfall-Ansicht - Position in Warteschlage

Wenn Patientinnen und Patienten und ihre Familien den Warteprozess genau kennen, kann dies Ängste und Frustrationen deutlich verringern. Zu wissen,

Teilnahme an den HL7® FHIR® DEVDAYS

FHIR® (Fast Healthcare Interoperability Resources) ist der künftige Standard von HL7®, welcher den Datenaustausch im Gesundheitswesen und die Anbindung von mobilen Endgeräten vereinfachen wird.

Projektabschluss im Kantonsspital Aarau und Spital Zofingen

Mit einem Apéro und anschliessendem Nachtessen wurde der erfolgreiche Abschluss der beiden Einführungsprojekte gefeiert.