
KISIM AI: Weniger Administration, mehr Patientenzeit
Zwischen Patient:in und Papier: Der Klinikalltag bringt viele an ihre Grenzen. Fachkräftemangel, Überstunden, Frust – oft ist es die administrative Last, die den Sinn der Arbeit verdeckt. Um diesem Problem entgegenzuwirken, haben wir uns im letzten Jahr noch mehr auf die Integration von AI-Technologien im KISIM fokussiert. Mit KISIM AI entlasten wir Health Professionals gezielt und schaffen Raum für das, was wirklich zählt: die Arbeit mit und für den Menschen.
Warum KISIM AI? Integriert, vertrauenswürdig und sicher
KISIM AI ist kein externes Add-on, sondern ein integraler Bestandteil von KISIM. Unsere jahrzehntelange Erfahrung mit den Datenstrukturen und Prozessen in Schweizer Spitälern ist die Basis. Diese „Datennähe“ ermöglicht einzigartige Vorteile gegenüber Insellösungen:
- Nachvollziehbarkeit: KISIM-User können jederzeit nachvollziehen, wie KISIM AI zu den Ergebnissen kommt und auf welchen Daten die Resultate basieren. Dies schafft Transparenz und Vertrauen bei den Anwender:innen, was essenziell ist.
- Datenschutz & Sicherheit by Design: Unsere eigens entwickelte Pseudonymisierungslösung schützt Patientendaten zuverlässig und erhält gleichzeitig den wichtigen medizinischen Kontext für die KI. Flexible Bereitstellungsoptionen (lokal im Spital oder über sichere Cloud-Rechenzentren in der Schweiz) gewährleisten zudem höchste Standards.
- Nahtlose Integration: KISIM AI fügt sich harmonisch in die gewohnten Arbeitsabläufe in der KISIM-Oberfläche ein.
- Flexibilität: Die modell-agnostische Architektur und hohe Konfigurierbarkeit erlauben eine massgeschneiderte Anpassung.
Erste Anwendungsfälle: Smarte Unterstützung im Alltag
Für die ersten Anwendungen von KISIM AI haben wir mit zwei zeitintensiven Arbeitsbereichen gestartet, in denen KISIM AI einen direkten Mehrwert bietet:
- Smarte Berichtsgenerierung – Fokus Austrittsbericht
Die Erstellung von Austrittsberichten ist oft mühsam. KISIM AI unterstützt Sie hier massgeblich:- Automatisierte Entwürfe: Basierend auf vorhandenen KISIM-Daten (Verlauf, Diagnosen, Medikation etc.) erstellt KISIM AI strukturierte Berichtsentwürfe. Dies kann man sich wie folgt vorstellen: Die automatische Erstellung der zentralen Abschnitte wie Beurteilung, Verlauf und Therapie für einen Austrittsbericht, inklusive Qualitätsprüfung, dauert oft weniger als 60 Sekunden – ein Bruchteil der Zeit, die das manuelle Zusammentragen und Formulieren heute häufig in Anspruch nimmt.
- Hohe Anpassbarkeit: Ein flexibles Vorlagen- und Regelsystem ermöglicht die präzise Anpassung von Struktur, Stil und Inhalt an die Anforderungen der jeweiligen Spital-Fachdisziplinen.
- Maximale Transparenz: Dank der direkten Datenanbindung wird im Entwurf klar, welche Information aus welcher Quelle stammt (z. B. Verlinkung zur Verlaufsnotiz). Integrierte Qualitäts-Scores geben zudem eine Einschätzung zur Verlässlichkeit. Diese Transparenz ist nur durch unsere tiefe Integration ins KISIM möglich.
Abb.; KISIM AI – Ausschnitt Berichtsgenerierung
- Smarte Datenstrukturierung – Ordnung im Informationsfluss
Externe Dokumente – welche die Kliniken durch Zuweiser zugestellt bekommen enthalten oft wichtige Informationen, die manuell ins KISIM übertragen werden müssen. KISIM AI kann Dokumente wie Arztbriefe oder Befunde analysieren und relevante Inhalte wie z. B. detaillierte Medikationslisten (inkl. Dosierung, Applikationsweg etc.) und Diagnosen automatisch erkennen und ins KISIM abfüllen.Abb.; KISIM AI / Beispiel Datenstrukturierung
Ausblick: Die nächsten Schritte der KI-Assistenz
Dies ist erst der Anfang. Wir haben viele spannende Ideen für weitere AI Use Cases und arbeiten momentan an folgenden zukünftigen Entwicklungen:- Passgenaue Informations-Cockpits: KISIM AI präsentiert proaktiv die relevantesten Informationen – zugeschnitten auf die Mitarbeiterfunktion und Situation
- Fortgeschrittene Suche und Analyse: Fragen können in natürlicher Sprache (z. B. „Zeige mir den HbA1c-Verlauf als Grafik“) gestellt werden und präzise Antworten oder Visualisierungen werden direkt im KISIM dargestellt.
Die Pilotprojekte für Berichtsgenerierung und Datenstrukturierung starten bereits jetzt im Frühjahr 2025. Anschliessend folgen die weiteren Funktionen. Auch für weitere Module wie Disposition, Codierung oder Stationsmanagement evaluieren wir das Potenzial für weitere AI Use Cases.
Gestalten Sie mit uns die Zukunft – Werden Sie Pilotkunde!
Um KISIM AI optimal auf die Praxis auszurichten, suchen wir Spitäler und Fachbereiche, die Interesse haben, ausgewählte KI-Funktionen in einer frühen Phase (ohne Kostenbelastung) zu testen und uns wertvolles Feedback zu geben. Gestalten Sie mit uns die Zukunft der klinischen KI-Unterstützung! Bei Interesse melden Sie sich gerne bei Ihrer/Ihrem CISTEC-Kundenbetreuer:in, wir freuen uns.
Haben Sie Kommentare oder Fragen zu diesem Blogbeitrag? Schreiben Sie uns eine E-Mail an moc.cetsic@ofni, wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme
Blogautor: Gordon Mickel, AI Engineering Lead
Ähnliche Beiträge
Vom 25. bis 29. September 2017 haben wir in Bern mit 15 anderen Unternehmungen die Anwendungsfälle des EPD ausgiebig und erfolgreich getestet.
In diesem Beitrag möchten wir Ihnen die Zusammenarbeit mit unserem Software Partner Sublimd näher bringen. Das eHealth Umfeld Schweiz ist eine innovative Szene - voll mit Startups, welche neue, innovative Ideen für das Gesundheitswesen entwickeln. CISTEC möchte dabei mithelfen, dass einige dieser Ideen rasch in der Praxis Fuss fassen können. Davon profitieren unsere Kunden und so schlussendlich auch die Patienten. Wir versuchen deshalb mit den Shooting Stars der Schweizer eHealth Startup Szene in Kontakt zu bleiben und sind offen für Integrationen von innovativen Ideen in unser KISIM.
Die KISIM-Erfolgsgeschichte hat ein weiteres Kapitel: Das Ostschweizer Kinderspital wird CISTEC-Kunde und wird in Zukunft die gesamte klinische Dokumentation, Planung und Leistungserfassung mit KISIM machen.
In diesem Blog stellen wir das neue Patientenportal "KISIM Patient" von CISTEC vor. KISIM Patient wird im Herbst 2021 live gehen und ist das standardisierte und KISIM-integrierte Patientenportal für Ihre bestehende KISIM Infrastruktur.
Stellen Sie sich vor, Sie als Patient leiden an einer Medikamenten-Allergie, z.B. auf Penicilline oder Röntgenkontrastmittel und weil diese Informationen weder bei Ihrem Hausarzt oder noch in Ihrem Spital strukturiert erfasst wurden, bekommen Sie auf der Notfallstation irrtümlich ein solches Medikament mit unerwünschten Nebenwirkungen, welche von Hautauschlag und Juckreiz, Nesselfieber und in schweren Fällen bis zu Atemnot, Bewusstseinsstörungen und sogar Kreislaufstillstand reichen können. Wir von der CISTEC denken, dass solche Probleme heutzutage vermeidbar sein sollten. Dies ist auch das erklärte Ziel eines neuen Allergieaustauschformats, für das wir uns dieses Jahr stark engagiert haben. Wie bei den Medikationsdaten sollen sich auch strukturierte Allergiedaten austauschen lassen zw. den Gesundheitseinrichtungen und die Primärsysteme, wie z.B. KISIM, sollen zuverlässig vor solchen Gefahren warnen können.
Das Stadtspital Waid und Triemli hat sich 2019 für die Einführung eines gemeinsamen KIS entschieden und im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung einen geeigneten Anbieter evaluiert. Ende März 2020 hat der Stadtrat von Zürich den Entscheid zur Auftragsvergabe gefällt und CISTEC den Zuschlag erteilt. Parallel zu der Einführung von KISIM an beiden Standorten wird auch das PDMS von MetaVision und das Patientenleit-system von QMatic implementiert.