Mis Züri. Mis Spital. Mis KISIM.

Das Stadtspital Waid und Triemli hat sich 2019 für die Einführung eines gemeinsamen KIS entschieden und im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung einen geeigneten Anbieter evaluiert. Ende März 2020 hat der Stadtrat von Zürich den Entscheid zur Auftragsvergabe gefällt und CISTEC den Zuschlag erteilt. Parallel zu der Einführung von KISIM an beiden Standorten wird auch das PDMS von MetaVision und das Patientenleit-system von QMatic implementiert.

Das heute im Stadtspital eingesetzte Klinikinformationssystem erfüllt mehrere Anforderungen für eine effiziente Dokumentation und optimale Unterstützung der Spitalprozesse nicht und soll ersetzt werden. Mit der Einführung eines neuen Systems soll auch der reibungslose Datenaustausch zwischen den beiden Standorten realisiert und eine bessere standortübergreifende Zusammenarbeit ermöglicht werden.

Prof. Lars C. Huber:: «Das aktuelle KIS erfüllt unsere Anforderungen nicht. Es ist fehleranfällig, instabil und undurchlässig. Dies bedeutet, dass beispielsweise nur umständlich auf die frühere Krankengeschichte eines Patienten zugegriffen werden kann und das System häufig abstürzt. Das neue KIS bietet uns zahlreiche Verbesserungen gegenüber den bisherigen Systemen.»

Die Einführung am Stadtspital Waid und Triemli erfolgt in Etappen. Bereits im Mai 2021 werden am Standort Triemli die eKurve und eMedikation eingeführt.

Es folgen in weiteren Etappen die stationäre und ambulante Berichterstattung sowie die Einführung des PDMS. Nach erfolgreicher Einführung aller KISIM Module am Triemli erfolgt die Big Bang Einführung am Standort Waid.

Projektinitialisierung und Vertragsunterzeichnung

Im gesamten Projektverlauf werden über 200 Personen an der Erarbeitung, der Realisierung, dem Testing und Einführung des neuen Systems mitwirken. Über 2’500 Personen werden in der Anwendung des Systems ausgebildet. Eine gute und klare Projektorganisation, Planung und Aufgabenteilung ist somit ein entscheidender Erfolgsfaktor für den reibungslosen Projektablauf und muss entsprechend aufgegleist werden. Mit dem Stadtratsentscheid Ende März 2020 wurde im Stadtspital Waid und Triemli dazu eine Projektinitialisierungs- und Grobkonzeptphase gestartet.

Am 14. Juli konnte der Rahmenvertrag zwischen dem Stadtspital Waid und Triemli und der CISTEC in Anwesenheit von Daniel Haas (CISTEC), Prof. Andreas Zollinger (SWT), Simone Wegmann (CSP), Prof. Lars C. Huber (SWT), Andreas Kundert (CISTEC) und Stefan Beyeler (SWT) unterzeichnet werden.

KISIM Basecamp

Für die KISIM Einführung hat das Stadtspital Waid und Triemli das Gremium «KISOT» (KIS Service Owner Team) aus Vertreterinnen und Vertretern des ärztlichen Dienstes, der Pflege, der IT und der Sekretariate gebildet, welches als Fachausschuss aktiv bei der KISIM-Einführung mitarbeitet. Um den KISOT-Mitgliedern einen ersten Einblick in das KISIM zu geben, fand am 20. und 25. August 2020 das «KISIM Basecamp» statt. Während einer 1 ½ -tägigen Schulung wurde das KISIM mit seinen Konzepten und dem Funktionsumfang vorgestellt. In kurzen Sequenzen wurden Funktionsbereiche und Prozesse präsentiert, welche die Teilnehmenden im Anschluss selber nachspielen konnten. Mit dieser Einführung und dem Verständnis für die Arbeitsweise mit KISIM startet die erste Etappe der KISIM-Einführung am Stadtspital Waid und Triemli.

Etappe 1: Kurve und Medikation

In der ersten Etappe wird die Kurve und die Medikation am Standort Triemli eingeführt. Für die Workshop-Durchführung in der Konzeptphase wurden rund 150 Super User nominiert, welche die Anforderungserhebung für ihren Bereich, ihre Klinik und Rolle sicherstellen.

Die in Teilprojekte und Arbeitsgruppen unterteilten fachlichen Funktionsbereiche werden im Rahmen von Workshops erarbeitet. Die Vertreterinnen und Vertreter des Stadtspitals lernen die Funktionsweise und Konfigurationsmöglichkeiten von KISIM kennen und können am bereitgestellten Referenzspital selber mit dem System arbeiten. Mit Unterstützung der Expertinnen und Experten von CISTEC werden Abweichungen vom Referenzspital ermittelt, besprochen und spezifiziert. Die Spezifikation wird in der Realisierungsphase implementiert und ein auf das Stadtspital Waid und Triemli angepasstes KISIM bereitgestellt.

Trotz der Corona-bedingten schwierigen Situation können die Workshops, Abstimmungen und notwendige Projektarbeit fortgeführt werden und der geplante Go Live im Mai 2021 ist nicht gefährdet. Die gute und enge Zusammenarbeit zwischen dem Stadtspital Waid und Triemli und der CISTEC und die ausgesprochen hohe Motivation des Projektteams bildet dafür die Grundlage.

Autoren: Anna Hitz, Projektmanagerin und Daniel Haas, Leiter Kundenmanagement.

Haben Sie Kommentare oder Fragen zu diesem Blogbeitrag? Schreiben Sie uns eine E-Mail an moc.cetsic@ofni, wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Ähnliche Beiträge

Go-live im Spital Dornach

BigBang KISIM-Einführung im Spital Dornach der Solothurner Spitäler AG.

EPD-Projectathon 2017

Vom 25. bis 29. September 2017 haben wir in Bern mit 15 anderen Unternehmungen die Anwendungsfälle des EPD ausgiebig und erfolgreich getestet.

Fokusmeeting "Notfall"

Am 26. Juni 2019 fand in der CISTEC das Fokusmeeting rund um das Thema "Notfall" statt. 40 Experten und Expertinnen aus ca. 15 Spitälern trafen sich an diesem sommerlichen Nachmittag in unseren Lokalitäten, um sich über die Prozess sowie die KISIM Neuentwicklungen im Bereich "Notfall" auszutauschen. Moderiert wurde das Fokusmeeting von den CISTEC Experten und Expertinnen Stephanie Hohermuth, Jürgen Lembke, Ciril Bächli und Lukas Müller.

Unser neues Produkt "Abteilungsboard" - User- und Design-Centered von Anfang bis Ende

Im September 2018 haben wir die Pilotierung von unserem neuen Produkt 'Abteilungsboard', ein touch-optimiertes Wide-Screen Kollaborationsboard, erfolgreich abgeschlossen. In diesem Beitrag schildern wir unsere Reise seit Mai 2017 - von der initialen Idee bis zum ersten User-Touch auf der Pilotstation im Spital Interlaken (Spitäler fmi AG). Zusätzlich wagen wir einen Ausblick, wohin diese Reise in Zukunft gehen wird.

Integration von OPAN in KISIM

OPAN ist seit mehr als 10 Jahren im Übertrittsmanagement vom stationären zum ambulanten Setting die führende Plattform und hat in

Im laufenden Spitalbetrieb an nur einem Tag ein KIS eingeführt

Allegra KISIM im Spital Oberengadin. Nach knapp 16 Monaten intensivster Projektarbeit konnte KISIM am 13. November 2018 an einem Tag als "BigBang" im Spital Oberengadin eingeführt werden. Im Oberengadin, das eines der höchstgelegenen bewohnten Täler Europas ist, läuft im Spital in Samedan nun eine der umfassendsten KISIM-Installationen der Schweiz. Dank des breiten Funktionsumfangs von KISIM konnte das Spital Oberengadin den Betrieb von diversen Softwaresystemen und Eigenentwicklungen einstellen und durch ein einziges System - KISIM - ablösen.