Open-Source-Premiere bei CISTEC

Mit der Veröffentlichung unseres ersten Open-Source-Tools schlagen wir eine Brücke zwischen den zwei internationalen Standards openEHR und HL7 FHIR.

Wir präsentieren openEHR2FHIRquestionnaire: ein kleines, aber mächtiges Open-Source-Skript, das openEHR-Templates in FHIR-Questionnaires umwandelt. Damit leisten wir nicht nur unseren ersten Beitrag zur Open-Source-Community, sondern verknüpfen auch die zwei internationalen Standards openEHR und HL7 FHIR miteinander.

Doch was steckt eigentlich dahinter? openEHR ist ein offener Standard, der entwickelt wurde, um medizinische Daten strukturiert zu erfassen. Mithilfe sogenannter Templates (Vorlagen) lassen sich verschiedenste klinische Informationen wie Befunde, Diagnosen oder Medikationspläne klar definieren und standardisiert dokumentieren. Für Ärztinnen und Ärzte, Pflegekräfte und andere Fachpersonen entsteht so ein verlässlicher Rahmen, in dem Daten interoperabel erfasst und genutzt werden können.

HL7 FHIR (Fast Healthcare Interoperability Resources) verfolgt ein ähnliches Ziel, legt den Schwerpunkt jedoch auf den Datenaustausch zwischen unterschiedlichen Systemen. Vereinfacht gesagt sorgt FHIR dafür, dass Softwarelösungen in Arztpraxen, Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen reibungslos miteinander kommunizieren können. Dadurch werden beispielsweise Überweisungen oder Laborbefunde schnell und unkompliziert übertragen – auch wenn verschiedene IT-Systeme im Einsatz sind.

Die Idee hinter unserem Skript openEHR2FHIRquestionnaire ist bestechend einfach: Mit wenigen Schritten können Anwenderinnen und Anwender ihre bestehenden openEHR-Templates automatisiert in sogenannte FHIR-Questionnaires überführen. Dabei handelt es sich um standardisierte FHIR-Ressourcen, aus denen digitale Formulare erstellt werden können, die in unterschiedlichsten Bereichen der Gesundheitsversorgung genutzt werden können – etwa bei Aufnahmegesprächen, Anamnesen oder Befragungen von Patientinnen und Patienten.

Warum ist das relevant? Im Gesundheitswesen ist Interoperabilität ein entscheidender Faktor für bessere Versorgung und mehr Effizienz. Indem wir openEHR und FHIR kombinieren, vereinen wir klare Datenstrukturen und einen reibungslosen Informationsaustausch. Für medizinische Einrichtungen bedeutet das weniger Zeitaufwand bei der Dokumentation und mehr Sicherheit, dass alle relevanten Informationen zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind.

Das Tool steht auf GitHub zur Verfügung und kann bequem im Browser genutzt werden. Rückmeldungen und aktive Beiträge aus der internationalen Community sind dabei besonders wichtig, da ein grosses Interesse an einem einheitlichen Ansatz zur Verbindung der beiden Standards besteht. Nur gemeinsam kann die Community dieses Projekt weiterentwickeln und für den praktischen Einsatz im Gesundheitswesen optimieren. Schliesslich verfolgen alle Beteiligten dasselbe Ziel: eine effizientere, standardisierte und zukunftsfähige Datenverarbeitung im Gesundheitswesen – wovon am Ende sowohl Behandelnde als auch Patient:innen profitieren.

Haben Sie Kommentare oder Fragen zu diesem Blogbeitrag? Schreiben Sie uns eine E-Mail an moc.cetsic@ofni, wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme

Blogautor: Jonas Bucher, Clinical Data Modeler

  • 25. April 2025
Zurück
  • 25. April 2025
Zurück

Ähnliche Beiträge

CISTEC an den HL7® FHIR® DEVDAYS 2018

Nach 2017 nahm eine Delegation der CISTEC auch wieder vom 14. bis am 16. November 2018 an den FHIR DEVDAYS in Amsterdam teil. An dieser wichtigsten und weltweit grössten FHIR - Veranstaltung trifft sich alljährlich die FHIR – Community, um sich weiterzubilden, Ideen auszutauschen und sich zu vernetzen. Durch die aktive Teilnahme an den FHIR DEVDAYS wollen wir die Einbindung vielversprechender neuer Technologien in KISIM sicherstellen.

Sublimd KISIM Integration

In diesem Beitrag möchten wir Ihnen die Zusammenarbeit mit unserem Software Partner Sublimd näher bringen. Das eHealth Umfeld Schweiz ist eine innovative Szene - voll mit Startups, welche neue, innovative Ideen für das Gesundheitswesen entwickeln. CISTEC möchte dabei mithelfen, dass einige dieser Ideen rasch in der Praxis Fuss fassen können. Davon profitieren unsere Kunden und so schlussendlich auch die Patienten. Wir versuchen deshalb mit den Shooting Stars der Schweizer eHealth Startup Szene in Kontakt zu bleiben und sind offen für Integrationen von innovativen Ideen in unser KISIM.

CISTEC auf Schnitzeljagd durch Zürich

Der diesjährige Firmenausflug führte uns kreuz und quer durch Zürich. In kleinen Teams ging es auf den zugeteilten Trails bei warmen Temperaturen und Sonnenschein auf die Suche nach den einzelnen Posten der Schnitzeljagd. 

Go-live im Spital Dornach

BigBang KISIM-Einführung im Spital Dornach der Solothurner Spitäler AG.

Teilnahme an den HL7® FHIR® DEVDAYS

FHIR® (Fast Healthcare Interoperability Resources) ist der künftige Standard von HL7®, welcher den Datenaustausch im Gesundheitswesen und die Anbindung von mobilen Endgeräten vereinfachen wird.

Neue ambulante Arzttarife – Ein- und Ausblick mit KISIM

Die bevorstehende Einführung der neuen ambulanten Arzttarife ist tiefgreifend und für alle Tarifanwender:innen sowie Softwarelieferanten eine Herausforderung. Gerne geben wir