Qualifizierter Patientenruf – Swissmade von der TriApp ins KISIM

Trifact und CISTEC sind schon seit längerem ein gutes Team. Wir freuen uns mit Trifact einen starken Partner in der Schweiz zu haben, welcher das KISIM mit wichtigen Funktionen im Spital ergänzt. Trifact ist der führende Schweizer Hersteller von Bedside Entertainement für Spitäler und stellt seit vielen Jahren die "Patienten-Terminals" auf den Bettenstationen zur Verfügung. Ganz neu wird dieses System auch mit mobilen Apps (auf Tablets) den Patientinnen und Patienten zur Verfügung gestellt.  

Im letzten Frühling haben wir unsere Zusammenarbeit verstärkt mit dem Ziel, die Integration zwischen der Trifact Software „triApp“ und KISIM noch besser zu gestalten, um die Patientinnen und Patienten sowie das Spitalpersonal im Alltag stärker unterstützen zu können. Mit diesem Vorsatz ist aus einem initialen Workshop die Umsetzung des „digitalen qualifizierten Patientenrufes“ entstanden.

Der Use Case „qualifizierter Patientenruf“

Die digitale Abbildung von Patientenbedürfnissen und das Zustellen von diesen, direkt zu den Leistungserbringern, bedeutet in der Praxis eine enorme Effizienzsteigerung. Via diesem digitalisierten Prozess kann der Patient ein Bedürfnis direkt in einer App angeben und die Pflegefachperson erhält diese Information direkt auf einer App angezeigt. Da die zentrale Arbeitssoftware des Pflegefachpersonals das Klinikinformationssystem (KIS) ist, sollte deshalb ein Patientenruf idealerweise direkt im KIS angezeigt werden. Dies erspart dem Pflegefachpersonal Laufweg vom Stationszimmer zum Patienten, um überhaupt ein Bedürfnis abfragen zu können. Noch effizienter ist es diese Bedürfnisse nicht nur auf dem PC, sondern auch direkt an den verschiedenen Arbeitsorten der Pflege einzuspeisen. Mobile Lösungen sind dazu ideal um aktuelle Informationen dem Personal ohne Verzögerung unterwegs zur Verfügung zu stellen. Das folgende Bild zeigt den Use Case mit den beiden Aktoren sowie die gewünschten Software Clients welche in den Prozess integriert werden sollen. Wichtig ist dass sich dieser Use Case vom sogenannten „Lichtruf/Alarmruf“ abgrenzt. Hierzu sind spezielle System via z.B. dasjenige von ASCOM nötig.

Integration Swissmade

Aus dem oben beschriebenen Use Case ist durch eine effizient und rasche Zusammenarbeit Realität geworden. Wir haben dazu unsere bestehende FHIR Fassade (siehe nächstes Kapitel) rasch erweitert, sodass neu auch die Information der „Patientenrufe“ aus der triApp an KISIM übermittelt werden können. Der Patient oder die Patientin gibt dabei auf der intuitiven Oberfläche der TriApp ein Bedürfnis ein, z.B. „Begleitung Toilette“ (siehe folgendes Bild, linke Seite). Die triApp übermittelt nun diesen Patientenruf inkl. Inhalt und Priorität via FHIR Fassade an das KISIM System. Der Ruf wird via bestehenden KISIM Workflows abgelegt. Nun können alle KISIM Clients darauf zugreifen und der neue Patientenruf wird automatisiert und vollintegriert angezeigt. Wir haben uns dabei vorerst auf die mobilen Apps fokussiert. Der Patientenruf wird nun im KISIM Teamboard sowie in der KISIM Mobile App angezeigt. Natürlich kann auch im KISIM Desktop auf diesen neuen Workflow zugegriffen werden.

Wie diese Ansicht für das KISIM Teamboard umgesetzt wurde, zeigt das nächste Bild. Das KISIM Teamboard ist das digitale Planungsboard welches die bestehenden analogen Güffeli-Pläne oder Whiteboards auf den Stationen ersetzt. Auf diesem Board wird nun für den entsprechenden Patienten (hier Knobler, Hans) der registrierte Patientenruf sofort angezeigt (rotes Notification-Icon). So dass die Station auf der digitalen Planungstafel sieht, welcher Patient welches Bedürfnis hat. Via Tap auf dem entsprechenden Patienten können in der Detailansicht die aktuell qualifizierten Rufe des Patienten angezeigt werden.

 

Architektur

Neben einer tollen Zusammenarbeit zwischen den beiden Firmen spielte die Architektur ein entscheidende Rolle für die rasche Umsetzung von diesem Use Case. Das Integrations-Teams von CISTEC hat auf die bestehende KISIM Systemarchitektur die neue Komponente „FHIR Fassade“ dazu entwickelt, welche nun seit Ende 2020 produktiv im Einsatz ist. Diese FHIR Fassade erlaubt es Drittanbietern über das moderne FHIR Format mit unserem KISIM System zu kommunizieren und Informationen auszutauschen. Neben trifact haben auch schon andere Systeme diese Komponente mit dem FHIR Format produktiv im Einsatz.

Zusätzlich sind wir am Aufbau von einem zentralen Gateway Komponenten. Dieser Gateway verteilt Netzwerkzugriffe von Fremd-Applikationen auf die entsprechende FHIR Fassade eines Kundensystems. Dabei werden die Netzwerkanfragen gefiltert und überwacht, um zulässige Anfragen an das Netzwerk (DMZ) der Kunden zuzulassen. Dies erhöht die Security, so dass neu auch Applikationen von ausserhalb des Spitalnetzwerks via FHIR Fassade auf Kundensysteme zugreifen können. So können nun ganz neue Use Cases und Integration zwischen KISIM und anderen Apps rasch etabliert werden. Wir sind deshalb gespannt welche spannenden Umsetzungen uns mit diesen neuen Komponenten erwarten.

Musterzimmer

Trifact hat die oben erwähnte Story in ihrem Musterzimmer in Rothenburg (Luzern) vollständig integriert und kann jederzeit vor Ort besichtigt werden. Hier ein kleiner Video des Usecase «Begleitung Toilette».

Roadmap der Integration und Outlook

Der Use Case des qualifizierten Patientenrufes ist nun in der ersten Version fertiggestellt und kann bei unseren Kunden installiert werden. Natürlich sind wir aber noch nicht am Ende der Reise, nachfolgend ein Auszug der geplanten Weiterentwicklungen:

  • Push Notifikation für die Patientenrufe in KISIM Mobile
  • Rückmelde/Quittierungs-Prozess der Patientenrufe auf KISIM in die TriApp
  • Stärkung der Integration der Patientenrufe im KISIM (Patienten-Dashboard, Kurve)

Wir hoffen Ihr Interesse am „qualifizierten Patientenruf“ von KISIM und der TriApp geweckt zu haben. Falls Sie Fragen oder Anregung dazu haben freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Ihre Ansprechperson zu diesem Thema sind:

Ähnliche Beiträge

CISTEC geht Baden

An einem herrlichen Sommertag genossen wir unseren jährlichen CISTEC-Ausflug.

Jobperspektiven mit einem Abschluss an der Hochschule für Life Sciences FHNW in der Tasche

Cesar Porcher hat Anfangs Sommer bei uns als Applikationsentwickler im Modul "Kurve" gestartet. Er ist ein ehemaliger Absolvent der Hochschule für Life Sciences FHNW und wir wollten von ihm einiges zum Studiengang und seinen ersten Eindrücken in unserem Unternehmen erfahren.

Fokusmeeting "Notfall"

Am 26. Juni 2019 fand in der CISTEC das Fokusmeeting rund um das Thema "Notfall" statt. 40 Experten und Expertinnen aus ca. 15 Spitälern trafen sich an diesem sommerlichen Nachmittag in unseren Lokalitäten, um sich über die Prozess sowie die KISIM Neuentwicklungen im Bereich "Notfall" auszutauschen. Moderiert wurde das Fokusmeeting von den CISTEC Experten und Expertinnen Stephanie Hohermuth, Jürgen Lembke, Ciril Bächli und Lukas Müller.

Die Patienten Journey hat begonnen

Vor einer Weile haben wir einen Blog über unser Patientenportal «KISIM Patient» geschrieben. Unterdessen ist etwas Zeit vergangen und vor

42+4: Mit KISIM zum Ziel

Wie können mit KISIM die administrativen Arbeiten der Assistenzärztinnen und Assistenzärzte reduziert werden, sodass diese wieder mehr Zeit für die

Projectathon 2019 - Ziel in Sicht auf dem Weg zum EPD

Wie bereits in den beiden Jahren zuvor war die CISTEC Ende September am "EPD Projectathon" vertreten. Der diesjährige Event war der letzte Testanlass vor dem Start des Elektronischen Patientendossiers im April 2020, um zusammen mit 18 anderen in Bern vertretenen Herstellern die KISIM EPD Integration zu testen.