Direkte Spracherkennung in KISIM-Berichten mit Dragon Medical One

«Sprechen statt Tippen» war schon immer der Wunsch vieler Ärztinnen und Ärzte in Bezug auf die Erstellung von Arztbriefen. In diesem Blog stellen wir Ihnen die neue Cloud-Lösung von Nuance vor und zeigen auf, wie diese mit KISIM zusammenspielt.

Das Diktieren via Sprache und die direkte Spracherkennung am Computer funktioniert deutlich schneller, spart Zeit und Kosten. Die Spracherkennungslösung «Dragon Medical» der Firma Nuance, heute von Microsoft, war schon immer eine der beliebtesten Lösungen bei unseren Kunden. Dragon Medical zeichnet sich durch eine hervorragende Erkennungsqualität und einen umfangreichen medizinischen Wortschatz aus.

Dragon Medical Versionen
Nach dem erfolgreichen Launch von Dragon Medical One in der Schweiz hat Nuance angekündigt, den Fokus längerfristig noch stärker auf die Cloud-Lösung Dragon Medical One (DMO) zu setzen.

Die Cloud- und KI-basierte Spracherkennungslösung hilft wesentlich bei der Strategie, Ärztinnen und Ärzte sowie medizinisches Personal bei der Digitalisierung zu unterstützen und Zeit für Betreuung und Behandlung der Patientinnen und Patienten zu schaffen.

Um diese Entwicklung voranzutreiben, werden die On-Premises-Lösungen Dragon Medical Practice Edition (DMPE) und Dragon Medical Direct (DMD) auf Dragon Medical One (DMO) migriert. Ziel ist, die Leistungsfähigkeit, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit zu steigern.

Seit dem 31.01.2023 werden keine weiteren On-Premises beziehungsweise Kauflizenzen mehr angeboten. Sämtliche Verträge können noch bis zum Ende des Supports verlängert werden. Falls Sie DMD einsetzen und noch weitere Lizenzen für den Einsatz auf Ihrer eigenen Umgebung benötigen, können Sie sich hinsichtlich Verfügbarkeit gerne mit der Firma Voicepoint AG aus Wetzikon ZH in Verbindung setzen.

Kunden von DMPE oder DMD können bis zum 31.01.2025 zu stark vergünstigten Konditionen auf die cloudbasierte Lösung migrieren. Nach Ablauf dieser Frist ist der offizielle Support der On-Premises-Produkte nicht mehr gewährleistet.

Integration in KISIM
Die Verwendung der cloudbasierten, direkten Spracherkennung Dragon Medical One (DMO) wurde so in KISIM integriert, dass diese den Benutzern eine intuitive und effiziente Bedienung ermöglicht.
Mittels dieser Integration können Sie mit DMO den Cursor direkt in ein gewünschtes Freitextfeld eines KISIM-Berichtes setzen und sofort beginnen.

Ein zwischengeschaltetes Editor-Fenster von Dragon Medical ist nicht mehr erforderlich und somit ist die Texterfassung mit nur wenigen Klicks und Aufwand verbunden. Innerhalb eines Berichtes können Sie mit «Sprachkommandos» wie z. B. «nächstes Feld» oder «vorheriges Feld» navigieren, ohne die Maus benutzen zu müssen. Auch Kommandos wie «Bericht speichern», «Bericht senden», «Bericht drucken» u. v. m. können verwendet werden.

Alle Sprachkommandos lassen sich frei in DMO konfigurieren und beliebig hinzufügen. Der Versand eines mittels DMO diktierten Berichtes erfolgt wie auch sonst in KISIM mit dem internen Berichtsworkflow (z.B. an eine/n andere/n Ärztin/Arzt oder an ein Sekretariat).

Vorteile von Dragon Medical One
Was sind die Vorteile der neuen cloudbasierten DMO Lösung:

  • Die Lösung ist vollständig cloudbasiert und es sind keine eigenen Server innerhalb des Spitals erforderlich.
  • KI-basierte Erkennungsalgorythmen: Es ist kein aufwendiges und zeitintensives Training von Sprachprofilen mehr erforderlich. Die Erkennung funktioniert von Beginn an.
  • Ortsunabhängig: DMO können Sie von überall verwenden, wo Sie mit ihrem Rechner im Internet verbunden sind. Dies ist wichtig, falls z. B. Mitarbeiter:innen aus dem Homeoffice oder z. B. die Belegarztpraxis einen Arztbrief erstellen möchten.
  • Unterstützt die ausgezeichneten Speech-Mic’s von Philips, welche eine besonders hohe Aufnahme- und Erkennungsqualität bieten.
  • Unterstützt die Mobile-App «Nuance Power Mic Mobile» für iOS oder Android. Mit dieser App können Sie ein Smartphone oder Tablet als Eingabegerät (Mikrofon) benutzen. Dies setzt eine Internetverbindung voraus.

KISIM und DMO – eine leistungsstarke Kombination
Mit der Integration von DMO in KISIM haben Sie eine optimale und effiziente Lösung für die Erstellung von Arztbriefen. Sie können dadurch viel Zeit sparen, welche die Ärztinnen und Ärzte für die persönliche Behandlung der/des Patienten:in zurückgewinnen.

CISTEC und Voicepoint – eine erfolgreiche Partnerschaft
CISTEC arbeitet bereits seit mehreren Jahren intensiv mit Voicepoint zusammen und konnte schon viele gemeinsame Kundenprojekte im Bereich direkte Spracherkennung und elektronisches Diktat erfolgreich umsetzen. Voicepoint verfügt über eine hohe Kompetenz im Bereich dieser Softwareprodukte und kennt auch die entsprechenden Prozesse in Schweizer Spitälern.

Voicepoint ist ein offizieller Anbieter der Nuance-Produkte (DMO und Power Mic Mobile) und stellt für die Schweizer Spitäler auch die Cloud bereit, in welcher die Transkription der Sprache erfolgt. So wird gewährleistet, dass Ihre Sprachdaten sicher sind und innerhalb der Schweizer Landesgrenzen bleiben.

Voraussetzungen:
Damit Sie von dieser Lösung profitieren können, brauchen Sie Folgendes:

  • DMO-Lizenzen (erhältlich bei Voicepoint AG)
  • DMO-Client zum Ausrollen auf die gewünschten Rechner im Spital (den Rollout übernimmt die Fa. Voicepoint AG)
  • DMO-Integration für KISIM (eine Offerte können Sie bei Ihrem CISTEC-Kundenbetreuer anfordern. Es fällt lediglich eine initiale Aufschaltgebühr an, keine wiederkehrenden Kosten, keine Nutzungsgebühren)

Autor: Thomas Muhsal, Projektmanager Kundenmanagement, Fachprojektleiter eDiktat und Spracherkennung (moc.cetsic@lashum.samoht)

Haben Sie Kommentare oder Fragen zu diesem Blogbeitrag? Schreiben Sie uns eine E-Mail an moc.cetsic@ofni, wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Ähnliche Beiträge

Unser neues Produkt "Abteilungsboard" - User- und Design-Centered von Anfang bis Ende

Im September 2018 haben wir die Pilotierung von unserem neuen Produkt 'Abteilungsboard', ein touch-optimiertes Wide-Screen Kollaborationsboard, erfolgreich abgeschlossen. In diesem Beitrag schildern wir unsere Reise seit Mai 2017 - von der initialen Idee bis zum ersten User-Touch auf der Pilotstation im Spital Interlaken (Spitäler fmi AG). Zusätzlich wagen wir einen Ausblick, wohin diese Reise in Zukunft gehen wird.

Im laufenden Spitalbetrieb an nur einem Tag ein KIS eingeführt

Allegra KISIM im Spital Oberengadin. Nach knapp 16 Monaten intensivster Projektarbeit konnte KISIM am 13. November 2018 an einem Tag als "BigBang" im Spital Oberengadin eingeführt werden. Im Oberengadin, das eines der höchstgelegenen bewohnten Täler Europas ist, läuft im Spital in Samedan nun eine der umfassendsten KISIM-Installationen der Schweiz. Dank des breiten Funktionsumfangs von KISIM konnte das Spital Oberengadin den Betrieb von diversen Softwaresystemen und Eigenentwicklungen einstellen und durch ein einziges System - KISIM - ablösen.

Wichtige neue Krebsregister und COVID-19 Integrationen

In diesem Blog präsentieren wir zwei neue Integrationen von KISIM, welche wir im 2020 erfolgreich ins Leben gerufen haben. Wir sind gespannt auf Feedback und Kommentare zu den Neuerungen.

Unterschriften im KISIM

In diesem Blog zeigen wir die aktuell verfügbaren Möglichkeiten in KISIM für die «digitale Unterschrift» auf – und erläutern, wohin

EPD Projectathon 2018 – KISIM ist bereit für das elektronische Patientendossier

CISTEC war mit dem Produkt KISIM am diesjährigen EPD Projectathon in Bern vertreten. Das Fazit lautet: KISIM ist EPD ready.

Neue ambulante Arzttarife – Ein- und Ausblick mit KISIM

Die bevorstehende Einführung der neuen ambulanten Arzttarife ist tiefgreifend und für alle Tarifanwender:innen sowie Softwarelieferanten eine Herausforderung. Gerne geben wir