Der neue Stationsmanager für den Notfall

Neu gibt es zusätzlich zu dem Stationsmanager für die Bettenstation auch den Stationsmanager für den Notfall.
 
«Der Stationsmanager für den Notfall» ist auf die Bedürfnisse im Notfall abgestimmt. Neue Filtermöglichkeiten ermöglichen eine schnelle und effiziente Einschränkung der gewünschten Daten um einen besseren Überblick zu bekommen.

Der Aufbau des Stationsmanagers für den Notfall entspricht dem der Bettenstation und ist ebenso auf die Bedürfnisse einzelner Kunden individuell konfigurierbar. 
 
Bildquelle: Stationsmanager Übersicht
 
 

Im Header stehen für den Notfall folgende Filter zur Verfügung:

Alle Fachrichtungen – Auf dem Triage Formular besteht die Möglichkeit den Fall in eine Fachdisziplin (Chirurgie, Orthopädie, Gynäkologie etc.) einzuteilen. Hier kann die Anwenderin bzw. der Anwender nach den Fachdisziplinen über die Fälle auf einer Station filtern.
Alle Personen – Auf dem Triage Formular können Zuständigkeiten wie die Notfall-Ärztin resp. der Notfall-Arzt oder die Notfall-Pflege hinterlegt werden. Hier können die Anwender nach diesen Zuständigkeiten filtern.
Alle Stufen – Je nach Schweregrad der Krankheit/Verletzung werden Patientinnen und Patienten in verschiedene Triage-Stufen eingegliedert. Somit können Ärztinnen und Ärzte und Pflege-Fachpersonen leichter entscheiden, wer zuerst behandelt werden muss.
Schnellsuche – In der Schnellsuche können die Anwender nach Vorname, Name oder Eintrittsgrund bei den Patientinnen und Patienten auf einer Station suchen.
 
In der tabellarischen Ansicht werden die Patienteninformationen in den Kojen angezeigt, welche aus dem Triage Termin und dem dazugehörigen Triage Formular gezogen werden.
 
Das können Informationen zur Fachdisziplin, zum Status oder zum Leitsymptom im jeweiligen Patientenfall sein. Sollten Informationen nicht im Stationsmanager ersichtlich sein, besteht die Möglichkeit – mit nur einem Klick – jederzeit vom Stationsmanager in die Patientenakte oder in das Triage-Formular abzuspringen, um einen Einblick zu weiteren Angaben zu erhalten.
 
Des Weiteren gibt es wie im «Stationsmanager für die Bettenstation» auch eine Detailansicht, in welcher Platz für zusätzliche Informationen zur Verfügung steht. Diese Informationen werden mit nur einem Klick auf der Patientenzeile angezeigt und sind pro Stationslayout ebenfalls individuell konfigurierbar.
 
 
                                       Bildquelle: Beispiel Detailansicht im Stationsmanager
 
Blogautorin: Simone, Schulze, Projektleiterin & Fachprojektleitung für den Stationsmanager
 
Haben Sie Kommentare oder Fragen zu diesem Blogbeitrag? Schreiben Sie uns eine E-Mail an moc.cetsic@ofni, wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Ähnliche Beiträge

Qualifizierter Patientenruf - Swissmade von der TriApp ins KISIM

Trifact und CISTEC sind schon seit längerem ein gutes Team. Wir freuen uns mit Trifact einen starken Partner in der Schweiz zu haben, welcher das KISIM mit wichtigen Funktionen im Spital ergänzt. Trifact ist der führende Schweizer Hersteller von Bedside Entertainement für Spitäler und stellt seit vielen Jahren die "Patienten-Terminals" auf den Bettenstationen zur Verfügung. Ganz neu wird dieses System auch mit mobilen Apps (auf Tablets) den Patientinnen und Patienten zur Verfügung gestellt.  

Vom Tippen zum Denken: medizinische Berichtserstellung neu gedacht

Der Moment, in dem alles Klick macht Ein typischer Tag im Spital oder in der Klinik: Patientengespräche, Befundbesprechungen, Diagnosen, Aufklärungen,

Direkte Spracherkennung in KISIM-Berichten mit Dragon Medical One

«Sprechen statt Tippen» war schon immer der Wunsch vieler Ärztinnen und Ärzte in Bezug auf die Erstellung von Arztbriefen. In

Das Kantonsspital Glarus entscheidet sich für KISIM

Das Kantonsspital Glarus hat letztes Jahr ein neues Klinikinformationssystem gesucht. Wir können nun offiziell verkünden, dass wir die Ausschreibung gewonnen haben. Es ist für uns eine grosse Freude mit dem KSGL das KISIM einzuführen und somit im Glarnerland vertreten zu sein. Wir haben Lutz Brandt, Bereichsleiter Informatik beim Kantonsspital Glarus befragt warum sie sich für unser KISIM entschieden haben.

Projektabschluss im Kantonsspital Aarau und Spital Zofingen

Mit einem Apéro und anschliessendem Nachtessen wurde der erfolgreiche Abschluss der beiden Einführungsprojekte gefeiert.

CISTEC an den HL7® FHIR® DEVDAYS 2018

Nach 2017 nahm eine Delegation der CISTEC auch wieder vom 14. bis am 16. November 2018 an den FHIR DEVDAYS in Amsterdam teil. An dieser wichtigsten und weltweit grössten FHIR - Veranstaltung trifft sich alljährlich die FHIR – Community, um sich weiterzubilden, Ideen auszutauschen und sich zu vernetzen. Durch die aktive Teilnahme an den FHIR DEVDAYS wollen wir die Einbindung vielversprechender neuer Technologien in KISIM sicherstellen.