Sublimd KISIM Integration

In diesem Beitrag möchten wir Ihnen die Zusammenarbeit mit unserem Software Partner Sublimd näher bringen. Das eHealth Umfeld Schweiz ist eine innovative Szene - voll mit Startups, welche neue, innovative Ideen für das Gesundheitswesen entwickeln. CISTEC möchte dabei mithelfen, dass einige dieser Ideen rasch in der Praxis Fuss fassen können. Davon profitieren unsere Kunden und so schlussendlich auch die Patienten. Wir versuchen deshalb mit den Shooting Stars der Schweizer eHealth Startup Szene in Kontakt zu bleiben und sind offen für Integrationen von innovativen Ideen in unser KISIM.

Einer der aktuellen Shooting Stars ist das Startup Sublimd (https://sublimd.com). Sublimd hat eine starke Selbstanamnese App entwickelt, welche dem Patienten ein Tool in die Hand gibt, um im Vorfeld der Untersuchung eine Selbstanamnese einfach und effizient durchzuführen. Es freut uns deshalb, dass wir in diesem Jahr die Anbindung von Sublimd ans KISIM in Zusammenarbeit mit dem Startup umsetzen konnten.

Sublimd ↔ KISIM: das Integrationsszenario

Die Idee der Integration von Sublimd mit KISIM ist einfach; die Selbstanamnese-Daten sollen nach Abschluss der Erfassung direkt in KISIM dem Arzt zur Verfügung stehen. Der Prozess ist in folgendem Bild illustriert. Die Pflege startet die Sublimd App auf dem Tablet (1) und gibt dieses dem Patienten zur Erfassung der Anamnese ab (2). Sobald der Patient die Erfassung abgeschlossen hat, werden die Daten strukturiert via einer neuen Webservice Schnittstelle an das KISIM versendet (3). Anschliessend kann nun z.B. der Arzt diese Daten direkt in KISIM weiterverwenden.

Das Integrationsszenario

Übernahme von Sublimd-Daten in die KISIM Anamnese

Zu diesem Zweck hat CISTEC das bestehende REST API um einen neuen Webservice erweitert, welcher der Sublimd App zur Verfügung steht. Sublimd generiert nach der Erfassung aller Anamnese-Fragen einen Anamnese-Bericht, welcher z.B. das momentane Leiden, die Systemanamnese u.s.w. enthält. Diese Daten werden nun strukturiert an KISIM geschickt und können darin weiterverarbeitet werden. Eröffnet der Arzt für diesen Patienten einen neuen Anamnese Bericht, wird dem Benutzer automatisch die Option angeboten, die erhaltenen Sublimd-Daten in den Bericht einzufügen (siehe nächstes Bild). Dies geschieht via der KISIM internen „Übernahme-Funktion“. Der Arzt spart so enorm Zeit in der Erfassung der Anamnese, hat aber auch die Möglichkeit die erfassten Sublimd Daten abzuändern oder ganz zu ignorieren.

Bei der Erstellung eines neuen Anamnese Berichtes können die Sublimd Daten automatisch übernommen werden.

Zusammenspiel mit KISIM Mobile – der Kreis schliesst sich

Neu kann nun auch der Patient in der Sublimd App direkt via KISIM Mobile geöffnet werden. So kann z.B. die Pflege die bekannten KISIM Mobile Such Funktionen verwendet werden. Ist die Patientin oder der Patient in KISIM Mobile geöffnet, biete die App einen Sublimd Absprungs-Button, welcher den Patienten im Patienten-Fall-Kontext direkt in Sublimd öffnet. Dabei wird die KISIM Mobile App „gesperrt“, sodass nur noch die Sublimd Anamnese Funktionen zur Verfügung stehen (siehe nächstes Bild). Nach Abschluss des Anamnese Prozesses entsperrt die Pflege die KISIM Mobile App via Pincode und kann in der App weiterarbeiten. Der Kreis schliesst sich, von KISIM zu Sublimd zurück zu KISIM.

Öffnen von Sublimd via KISIM Mobile Sperrmodus.

Bitte kontaktieren Sie uns falls Sie Fragen zur Sublimd Integration haben. Schreiben Sie uns eine Email (mailto: moc.cetsic@ofni), wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Für Fragen zu Sublimd selber bitten wir Sie, direkt mit dem Startup Kontakt aufzunehmen (https://sublimd.com).

Ähnliche Beiträge

Die Patienten Journey hat begonnen

Vor einer Weile haben wir einen Blog über unser Patientenportal «KISIM Patient» geschrieben. Unterdessen ist etwas Zeit vergangen und vor

Telemedizin einfach gemacht mit KISIM

Telemedizin ist im Trend und ermöglicht dem Spital das Abhalten von Sprechstunden via Video-Call. Dies ist gerade in der momentanen Covid-19 Situation eine vielversprechende Methode, um den physischen Kontakt zwischen Behandler und Patient zu reduzieren und so mögliche Ansteckungsrisiken zu vermeiden. Wir haben deshalb die Gelegenheit genutzt und eine spannende Zusammenarbeit mit Microsoft (https://www.microsoft.com/de-ch/) gestartet. Entstanden ist eine Integration von Microsoft Teams mit unserem KISIM System. In diesem Blog lernen Sie wie dies funktioniert und wie diese einfach von einem Spital genutzt werden kann.

Einblick in eine virtuelle Welt

Ausgerüstet mit einer Virtual Reality Brille, Sensoren an Händen und Füssen tauchen wir ein in eine virtuelle Welt.

KISIM Patient – das KISIM-integrierte Patientenportal

In diesem Blog stellen wir das neue Patientenportal "KISIM Patient" von CISTEC vor. KISIM Patient wird im Herbst 2021 live gehen und ist das standardisierte und KISIM-integrierte Patientenportal für Ihre bestehende KISIM Infrastruktur.

Teamboard-Einführung im Spital Thurgau - Neubau Horizont

Das Spital Thurgau hat im Februar ihren sehr modernen und schönen Neubau bezogen. Gleichzeitig wurde auch im Neubau auf allen Stationen das Teamboard eingeführt. Wir freuen uns, im Interview mit der KIS Projektleiterin Petra Breiting über ihre Erfahrungen in diesem Projekt austauschen zu dürfen.

Ein neues grosses Zentrumsspital wird CISTEC-Kunde

Das Kantonsspital Baselland (KSBL) hat mit dem Projekt «New Generation KIS» ein neues KIS ausgeschrieben. Wir freuen uns, dass wir das Evaluationsteam mit KISIM überzeugt haben und mit dem KSBL das «New Generation KIS» aufbauen dürfen. Die Digitalisierungsstrategie des KSBL ist zukunftsorientiert und deren Ziele passen hervorragend zur Funktionsstärke von KISIM und zu unserer innovativen Unternehmenskultur.